Mobilität in München: Mehr Rad und Nahverkehr, weniger Autos

Die neueste deutschlandweite Mobilitätsstudie zeigt: Die Münchner fahren mehr mit dem Radl und den öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Auto wird dafür immer öfter stehengelassen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Landeshauptstadt München

München - Kaum zu glauben, aber Städter lassen immer öfter ihr Auto stehen: Die Münchner legen deutlich mehr Wege mit dem Fahrrad und den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück – das geht aus der aktuellen Studie "Mobilität in Deutschland 2017" hervor. Die Stadt präsentiert die Ergebnisse gesondert für das Stadtgebiet, den MVV-Verbundsraum und das Münchner Umland. Mit dem MVV-Verbundsraum ist der Bereich gemeint, der mit der S-Bahn erreichbar ist.

Als Vergleich ziehen die Macher die letzte Erhebung heran, die im Jahr 2008 erfolgte. Gleichzeitig legen die Münchner weniger Strecken zu Fuß zurück. Auch der Autoverkehr in der Stadt ist etwas gesunken, im Münchner Umland dafür leicht angestiegen. Ein Fünftel der erwachsenen Münchner Bevölkerung besitzt mittlerweile eine Carsharing-Mitgliedschaft. Der Trend geht also vom eigenen Auto weg. (Lesen Sie auch: Grüne fordern - Parkplätze frei für Lastenräder)

Der Anteil der Personen, die an einem normalen Tag aus dem Haus gehen, ist leicht gesunken. Im Schnitt waren 88 Prozent der Münchner außer Haus unterwegs, 2008 waren es 91 Prozent. Entsprechend ist auch die Anzahl der Wege pro Person und Tag mit 3,2 (2008: 3,4) leicht zurückgegangen.

© Landeshauptstadt München

Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) ist zufrieden mit dem Ergebnis: "Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis für München und zeigt, dass immer mehr Menschen, auch im Alltag, auf die öffentlichen Verkehrsmittel, aber auch das Fahrrad setzen. Denn neben U-Bahn, Bus und Tram hat auch der Radverkehr in München deutlich zugelegt und seinen Anteil am Gesamtverkehr auf 18 Prozent erhöhen können. Diesen positiven Trend werden wir in den nächsten Jahren durch einen großangelegten Ausbau des Nahverkehrsnetzes sowie durch ein breiteres Radwegenetz weiter fortsetzen. Denn davon profitieren alle, die in München leben."

Im Herbst werden die weiteren Mobilitätsanalysen in einem speziellen Ergebnisbericht zusammengefasst.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.