Mitten in München: Reif für die (Isar)-Inseln

AZ-Fotograf Sigi Müller richtet den Blick auf die Kleinode auf der Isar – und entdeckt dort auch tierische Bewohner.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Pittoresk: der Kabelsteg zur Praterinsel.
Sigi Müller 12 Pittoresk: der Kabelsteg zur Praterinsel.
Nicht schön, aber immer belebt: die Praterwehrbrücke.
Sigi Müller 12 Nicht schön, aber immer belebt: die Praterwehrbrücke.
Sigi Müller 12
Auf der Museumsinsel ebbt der Touristenstrom nie ab.
Sigi Müller 12 Auf der Museumsinsel ebbt der Touristenstrom nie ab.
Berühmtes Museum in Insellage.
Sigi Müller 12 Berühmtes Museum in Insellage.
Mustergültig saniert: das Alpine Museum auf der Praterinsel.
Sigi Müller 12 Mustergültig saniert: das Alpine Museum auf der Praterinsel.
Für Springfreudige: die Fischtreppe an der Schwindinsel.
Sigi Müller 12 Für Springfreudige: die Fischtreppe an der Schwindinsel.
Kartenstudium im Garten vom Alpinen Museum auf der Praterinsel
Sigi Müller 12 Kartenstudium im Garten vom Alpinen Museum auf der Praterinsel
Neben dem Deutschen Museum wohnt der Biber.
Sigi Müller 12 Neben dem Deutschen Museum wohnt der Biber.
Immer leer: Fußgängerbrücke zum Deutschen Museum.
Sigi Müller 12 Immer leer: Fußgängerbrücke zum Deutschen Museum.
Auf der Praterinsel: der Ateliereingang vom Aktionskünstler Flatz.
Sigi Müller 12 Auf der Praterinsel: der Ateliereingang vom Aktionskünstler Flatz.
Abfrischen und baden: die Praterinsel mit ihrem Kiesstrand.
Sigi Müller 12 Abfrischen und baden: die Praterinsel mit ihrem Kiesstrand.

Isarvorstadt - Bei Inseln denkt man an ein Stück Land tief im Meer, mit Piratenschätzen und Schatzkarten, mit einem Kreuz unter einer gezeichneten Palme.

Aber manchmal muss man bloß über eine Brücke gehen und ist inmitten eines grünen, von der Isar umspülten Dschungels. So die Schwindinsel. Zu erreichen ist sie einfach über die Maximiliansbrücke, am Bürgermeister-Erhardt-Brunnen vorbei, und schon ist man drüben. Durch das Grün der Bäume hat man einen schönen Blick auf die Brücke und das Maximilianeum. Unten an der Isar die lange Fischtreppe, die es Fischen ermöglicht, stufenweise das Wehr zu überwinden.

Schwindinsel: Grünes Eiland im Herzen Münchens

Auf der anderen Seite der Maximiliansbrücke die Praterinsel mit dem hübsch hergerichteten Bauwerk des Alpinen Museums und weiteren Gebäuden. Ebenfalls zu erreichen über den Kabelsteg, die Mariannenbrücke und der Wehrsteg, von dem aus man einen guten Rundblick hat. Man sieht das Müllersche Volksbad, Isar, Isarkanal, über die Steinsdorfstraße hinweg Lukaskirche und Lehel.

Weiter geht es Richtung Ludwigsbrücke, vorbei am Vater-Rhein-Brunnen, über die Brücke zur Museumsinsel mit dem Deutschen Museum. Es ist auch über die beiden Fußgängerbrücken, die Boschbrücke und auf der anderen Seite der Zenneckbrücke über Isar und Kanal zu erreichen.

Am Deutschen Museum wohnen Biber

Biber wohnen seit langem im Unterholz am Museum und sind in der Dämmerung von der Zenneckbrücke aus gut zu beobachten. Ein bisschen Geduld und leise sein, dann tauchen sie irgendwann aus ihrem Versteck auf und schwimmen zu ihren Futterplätzen. Dort sieht man die Weidenäste wackeln und mit etwas Glück einen heimkehrenden Biber mit einem Ast im Wasser hinter sich herziehend.

Die Flaucherinsel fehlt?

Dann gehen Sie doch mal an einem sonnigen, warmen Wochenende mit zwei großen Kameras über der Schulter über den Flaucherstrand und machen Fotos. Machen Sie nicht? Ich auch nicht.

Sehen Sie sich die Fotos des AZ-Spaziergängers in unserer Bildergalerie oben an.

Lesen Sie hier: So schee - Die Botschaften auf Münchens Parkbänken

Lesen Sie hier: Spielzeug-Paradies in der Müllerstraße - Endlich wieder Kind sein

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.