Mit dem Zug zum Flug: Baustart im Erdinger Moos

Ein Abschnitt des Erdinger Ringschlusses wird seit Montag gebaut. Fertig soll er 2025 sein.
von  AZ/dpa
Mit Hilfe des Erdinger Ringschlusses sollen Passagiere künftig schneller zum Flughafen kommen können. (Archivbild)
Mit Hilfe des Erdinger Ringschlusses sollen Passagiere künftig schneller zum Flughafen kommen können. (Archivbild) © picture alliance / dpa

München - Der Flughafen München ist an die Schiene erdenklich schlecht angebunden. Weshalb Fluggäste mit der S-Bahn ins Erdinger Moos zuckeln müssen. Das soll sich ändern: durch den sogenannten Erdinger Ringschluss.

Am Montag sind offiziell die Arbeiten an der Strecke zwischen dem Airport und Schwaigerloh gestartet. In den kommenden drei Jahren soll an diesem Teilstück zum besseren Schienenanschluss des Münchner Flughafens gewerkelt werden.

Bauzeit hängt von Materialverfügbarkeit ab

Die etwa vier Kilometer lange Strecke soll bis Ende 2025 fertig sein und rund 100 Millionen Euro kosten, teilte die Deutsche Bahn (DB) mit. Der Fertigstellungstermin sei aber davon abhängig, dass das Baumaterial verfügbar sei. Die Kosten teilen sich der Bund, Bayern und die Bahn.

Die neue zweigleisige elektrifizierte Strecke schließt östlich am Flughafen München an und führt zunächst durch einen rund 1,8 Kilometer langen Tunnel, den die Flughafen München GmbH auf eigene Kosten realisiert hat. Damit der Straßenverkehr die Gleise kreuzen kann, umfasst das Projekt den Bau mehrerer Brücken.

Ringschluss wird in Etappen fertiggestellt

Der Erdinger Ringschluss soll dem Flughafen eine Direktverbindung zu den Bahnhöfen von Freising und Erding ermöglichen. Damit sollen bessere Schienenanbindungen, beispielsweise nach Landshut und Regensburg sowie in Richtung Salzburg möglich werden. Der Ringschluss wird in mehreren Etappen verwirklicht.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.