Mieten in München: Die Zahlen für Ihr Viertel

Neue Höchstpreise für Mieten und Eigentum – der Immobilienverband hat aktuelle Zahlen für alle Münchner Stadtviertel veröffentlicht.
Bettina Funk |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Mieten steigen unaufhörlich und dennoch gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Stadtvierteln (Stand November 2017).
IVD Die Mieten steigen unaufhörlich und dennoch gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Stadtvierteln (Stand November 2017).

München - Die Münchner Mietpreise steigen seit Jahren unaufhörlich – und, nein, ein Ende scheint noch lange nicht in Sicht zu sein. Das geht aus dem aktuellen Marktbericht des Immobilienverbands Deutschland (IVD) hervor.

Auf dem Wohnungsmarkt gingen von Frühjahr bis Herbst dieses Jahres die Mieten von Bestandsobjekten (nach 1950 gebaut) mit einem Plus von 3,2 Prozent am stärksten nach oben. Durchschnittlich 16 Euro kostet der Quadratmeter jetzt in einer Bestandswohnung.

Die Mietpreise für Neubauwohnungen (Erstvermietung) stiegen um 2,3 Prozent auf 18 Euro und für Altbauwohnungen (vor 1950 gebaut) um nur mehr 1,2 Prozent auf 17 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.

Das sind die Mietpreise für die Münchner Stadtviertel

Klar, dass in den einzelnen Münchner Stadtvierteln die Quadratmeterpreise weit auseinanderklaffen. Laut IVD-Marktbericht müssen Mieter am meisten für eine Wohnung in der Altstadt- sowie im Lehel bezahlen. Hier liegt der durchschnittliche Preis pro Quadratmeter bei 19,40 Euro – die 20-Euro-Schallmauer dürfte hier bald gerissen werden.

In der Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt kostet der Quadratmeter 17,80 Euro, in der Maxvorstadt 17,70, in Schwabing 17,20 und in Nymphenburg 17,10 Euro. Grundlage der Untersuchung bilden dabei jeweils Bestandsobjekte mit einer Wohnfläche von 70 Quadratmetern. Bei kleineren Objekten, wie etwa Appartements, liegen die Quadratmeterpreise freilich oft sehr viel höher.

Neuhausen ist Münchner Durchschnitt

Fast genau im Münchner Durchschnitt liegen Wohnungen in Neuhausen (15,70 Euro pro Quadratmeter), der Stadtteil holt allerdings gewaltig auf seit Jahren. Am günstigsten wohnt es sich im Stadtgebiet am Hasenbergl (12,10 Euro), in Neuperlach (12,20 Euro), in Riem (12,50 Euro)sowie an der Peripherie in Aubing-Lochhausen-Langwied und Feldmoching (jeweils 12,6 Euro pro Quadratmeter).

Auch die Mieten für Reihenmittelhäuser steigen weiterhin an und liegen inzwischen bei 2.050 Euro für bestehende Häuser und bei 2.300 Euro für Neubauten. Für neugebaute Doppelhaushälften muss bereits 2.900 Euro Miete und für Bestandshäuser 2.450 Euro gezahlt werden.

Seit dem Jahr 2000 sind die Mietpreise in München um mehr als die Hälfte auf 15,80 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche gestiegen. Und das Kaufpreisniveau ist sogar um 132 Prozent nach oben gegangen. Denn entgegen des bundesweiten Trends verzeichnet die Region München kontinuierlich steigende Einwohnerzahlen, heißt es im Marktbericht. In den vergangenen zehn Jahren verzeichnete die Landeshauptstadt einen Bevölkerungszuschuss von 15,1 Prozent.

Der Trend geht weiter nach oben

Als Hauptgrund für die steigenden Mietpreise sieht Stephan Kippes, Leiter des Marktforschungsinstituts vom IVD, weiterhin den Anstieg bei den Grundstückspreisen. "Außerdem steigen die Kosten für Handwerker und Materialien", sagt er. Dadurch steige der Kaufpreis für Immobilien und das würden die Investoren auf die Miete umwälzen. "Das führt dazu, dass immer mehr im hochpreisigen Segment gebaut wird", so Kippes. "Die Dynamik bei den Mietpreisen sei weiterhin klar steigend", sagt Kippes, und ein Abebben auch weiterhin "nicht in Sicht".

Der Markt wird zu wenig angekurbelt, formuliert der Leiter des IVD-Instituts den Auftrag an die Politik. "Es sollte erklärtes Ziel sein, Wohnraum speziell im einfachen und mittleren Marktsegment zu schaffen."

Lesen Sie hier: Mieten in Bayern: Auch im zweiten Halbjahr wurde es wieder teurer

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.