Mehr Internet für München: Viel Geld, viel Netz

München - Schnelles Internet, ein tadelloses Handynetz, flächendeckend, überall - das wünscht sich wohl jeder Münchner. Gerade in den Außenbezirken und nach einem Jahr Pandemie mit Homeoffice und arg viel Zeit daheim.
Abhilfe ist in Sicht: Die Deutsche Telekom wird ihr Glasfasernetz und den Mobilfunkstandard 5G in München massiv ausbauen und bis zum Jahr 2030 dafür 500 Millionen Euro investieren. Das Ziel: Reine Festnetz-Glasfaseranschlüsse mit bis zu 1 Gbit/s und gigabitfähiger Mobilfunk im gesamten Stadtgebiet und Umland.
Wie Telekom und Stadtwerke voneinander profitieren
Obendrein hat man eine Kooperation mit den Stadtwerken und ihrem Anbieter M-Net zur gegenseitigen Nutzung der jeweiligen Infrastruktur getroffen. Das heißt: Dort, wo schon vorhanden, nutzt die Telekom die Glasfaser-Infrastruktur der Stadtwerke/M-Net. Diese wiederum nutzen umgekehrt die Infrastruktur der Telekom, auch jene, die nun noch geschaffen wird.
Stadtwerke wie Telekom betonen, das Netz stehe auch anderen Anbietern zur Verfügung. Der aufwendige "Überbau" zu bestehenden Netzen erübrige sich aber. "Wir stürzen uns jetzt auf die Gebiete, die noch nicht versorgt sind", sagt Tim Höttges, Vorstandsvorsitzender der Telekom. Ein erster Abschnitt mit gut 150 000 Haushalten im Südwesten sei schon im Genehmigungsverfahren. Im vierten Quartal 2021 soll es losgehen.
Netzausbau geht nicht auf Kosten der Stadt
OB Dieter Reiter (SPD) freut's - nicht nur, weil der Ausbau den Wirtschaftsstandort München stärkt. Der Netzausbau belastet das Stadtsäckel nicht, der Nutzen für die Bürger sei aber trotzdem vorhanden, so Reiter.

Und auch für die Telekom rechnet sich die Investition: Das Geschäftsmodell sei hier die Refinanzierung durch die Gebühren, so ein Sprecher - "auch wenn das pro Anschluss im Schnitt 20 Jahre dauert".
Der Bedarf ist freilich groß: "München ist eine prosperierende, wohlhabende Stadt. Diese Klientel verlangt eine hohe Bandbreite", sagt Höttges. Die Stadt sei eine Topadresse für Geschäftskunden.
600.000 Münchner Haushalte am Glasfasernetz
Die Stadtwerke (SWM) bauen seit 2010 das Münchner Glasfasernetz aus, haben bisher ebenfalls rund 500 Millionen Euro investiert. Gut 600.000 Haushalte, das entspricht rund 70 Prozent, sind schon angeschlossen, bis 2023 sollen weitere 50.000 folgen.
Höttges betont, Ziel sei stets der Anschluss bis in die einzelne Wohnung oder das einzelne Büro. Problematisch sei manchmal bloß, dass jeder Wohnungseigentümer einzeln zustimmen müsse.