Mehr Gemütlichkeit am Viktualienmarkt

Stadt will auf dem Viktualienmarkt mehr Bänke aufstellen. Besucher haben das schon lange angemahnt.
München - Auch auf dem Viktualienmarkt mit seinen vielen offenen Ständen ist es derzeit ungemütlich kalt. Einige Händler haben deswegen bereits geschlossen, bevor der klirrende Frost die empfindlichen Waren ruiniert. Aber auch sonst finden es viele Besucher des Marktes dort oft genug ungemütlich: Weil es nur wenige Sitzgelegenheiten gibt, auf denen man sich ausruhen kann, ohne Geld ausgeben zu müssen. Das soll sich ändern.
Viele Bürger und Stadträte haben bei den Marktverantwortlichen angeklopft und drängen darauf, dieses leidige Übel zu beseitigen. Damit stießen sie beim aktuellen Münchner Marktchef Axel Markwardt auf offene Ohren: „Die Erhöhung der Aufenthaltsqualität am Viktualienmarkt ist auch für die Markthallen München ein wichtiges Thema und von hoher Bedeutung.“
So wichtig, dass es unabhängig von den Plänen für einen Umbau des Viktualienmarktes angegangen wird, wie Stadtdirektor Axel Markwardt dem Stadtrat mitteilt.
Das geht in drei Schritten: Im Innenhof bei der Frauenstraße wird eine Rundbank um einen Baum beim Kartoffelbrunnen angebracht. Das sei die „optisch ansprechendste Lösung für diese Örtlichkeit“, meint Markwardt.
Im unteren Teil an der Frauenstraße sollen beim alten Bauernmarkt direkt an der Straße mehrere feste Bänke installiert werden. Der Auftrag sei bereits an das Baureferat vergeben. Noch bis zum Sommer sollen die Bänke aufgestellt werden. „Die Finanzierung kann aus den noch im Werbetopf des Viktualienmarkts vorhandenen Mitteln realisiert werden“, so Markwardt.
Das reicht aber noch nicht. Deswegen gab es im November eine Ortsbesichtigung des Kommunalreferats mit dem Baureferat. Dabei wurde vor allem nach Möglichkeiten gesucht, Rundbänke oder halbrunde Bänke um die Bäume auf dem Markt anzubringen. Einige Standorte seien dafür grundsätzlich geeignet. Markwardt: „Wie viele weitere Sitzbänke auf diesem Wege geschaffen werden können, ist noch offen.“ Das ist auch eine Kostenfrage: Das Baureferat schätzt den Preis für eine Rundbank auf 5000 Euro.
Bleibt am Ende nur die Frage. Ob die Plätze auch so attraktiv sind, dass man sich dort hinsetzen will.