Mehr Geld für den Wohnungsbau

Der Stadtrat beschließt ein neues Konzept: Was drinsteht und wer davon profitiert.
MÜNCHEN Der Druck auf den Wohnungsmarkt in München ist enorm: Rund 116 000 Wohnungen werden bis zum Jahre 2030 gebraucht, weil die Stadt bis dahin um rund 150 000 Einwohner wachsen wird. Deshalb will die Stadt mit einer Wohnungsbau-Offensive dem neuen Ansturm begegnen. Das Kernproblem sind dabei bezahlbare Wohnungen.
Denn nach einer Erhebung des Planungsreferats tut sich inzwischen auch die Mittelschicht schwer, in München eine Wohnung zu finden, die sie sich leisten kann. Der Stadtrat hat dafür gestern ein Konzept von Stadtbaurätin Elisabeth Merk verabschiedet, das bis zum Jahr 2016 plant: „Wohnen in München, Folge 5.“