Mega-Grünfläche an der Sonnenstraße: Kritik und Begeisterung im Münchner Stadtrat

Die Reaktionen aus dem Rathaus zur Vision des BUND sind gemischt. Die CSU ist kritisch.
Hüseyin Ince
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
35  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit etwa 15 Jahren Bauzeit rechnet der BUND, falls München die Vision "Munich Central Park" auf der Sonnenstraße realisieren würde. Eine Kostenanalyse fand bisher nicht statt. Es wäre aber wohl eine massive Investition. "Mit 15 bis 20 Millionen wäre es sicher nicht getan", sagt Martin Hänsel vom BUND.
Mit etwa 15 Jahren Bauzeit rechnet der BUND, falls München die Vision "Munich Central Park" auf der Sonnenstraße realisieren würde. Eine Kostenanalyse fand bisher nicht statt. Es wäre aber wohl eine massive Investition. "Mit 15 bis 20 Millionen wäre es sicher nicht getan", sagt Martin Hänsel vom BUND. © Visualisierung: FairFleet

München - Die Idee eines großen Parks auf der Sonnenstraße hat am Dienstag aufgeregte Reaktionen der Parteien ausgelöst. Die AZ gibt einen Überblick - und zeigt, dass es wohl eine Stadtrats-Mehrheit für den Plan geben würde.

Die CSU - eine traditionell eher autofahrerfreundliche Partei - zeigt sich kritisch. "Im Zuge dieses Vorschlags müssten die Schienen für die Trambahnen zwischen Stachus und dem Sendlinger Tor verlegt werden. Autospuren würden wegfallen", sagt etwa Sebastian Schall (38), Stadtrat und umweltpolitischer Sprecher der Fraktion. Sebastian Schall glaubt, dass bei einer derartigen Umgestaltung der Sonnenstraße Handwerker, Gewerbetreibende und Münchner, die zum Arzt fahren wollen, stark eingeschränkt werden könnten. Die CSU lehnt das Projekt ab.

Lesen Sie auch

Begeistert zeigen sich hingegen die Grünen. "Eine reizvolle Idee", findet Paul Bickelbacher im Namen der Stadtratsfraktion Die Grünen-Rosa Liste. Die Bilder des BUND zeigten deutlich, wie öffentlicher Raum neu aufgeteilt werden könne. Die Grünen selbst hätten schon oft Ideen eingebracht, wie die städtebauliche Situation auf der Sonnenstraße deutlich verbessert werden könne.

München: "Boulevard Sonnenstraße" ab 2025

Bickelbachers Fraktionsvorsitzender Florian Roth ergänzt: "In Zeiten fortschreitenden Klimawandels wollen wir die Innenstadt den Menschen zurückgeben und den Autoverkehr hier konsequent reduzieren. Dazu gehört die Verwirklichung der weitgehend autofreien Altstadt bis spätestens 2025, als auch des Boulevard Sonnenstraße".

Lesen Sie auch

Die Rathaus-SPD blickt in ihrer Presseerklärung zunächst zurück in die Geschichte Münchens. Die Sonnenstraße sei vom 19. bis ins 20. Jahrhundert ein mondäner Boulevard mit Parkanlagen gewesen. Und zwar bis ins Jahr 1938, als die Nazis die Matthäuskirche abreißen ließen. Seit den 80ern werde bereits diskutiert, die Sonnenstraße wieder in einen Boulevard umzugestalten. Die Vision vom BUND sehe man als Chance.

"Ein Boulevard erweitert um einen Park würde deutlich mehr Lebensqualität schaffen. Und uns bei der Umsetzung der autoreduzierten Altstadt einen großen Schritt voranbringen, für die wir endlich eine konkrete Zeitschiene brauchen", sagt Nikolaus Gradl, verkehrspolitischer Sprecher der SPD/Volt-Fraktion.

Lade TED
 
Umfrage wird geladen, bitte warten...
 
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
35 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • a echta Münchner am 23.03.2022 13:16 Uhr / Bewertung:

    Wieder mal eine tolle Idee unserer Weltverbesserer!
    Nachdem durch diesen "Central Park" das entsprechende Klientel dieser Gegend geradezu angezogen wird, bitte bei der Planung die Polizeistation nicht vergessen!

  • DerMünchner am 24.03.2022 14:10 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von a echta Münchner

    Ist der schlechte jetzige Zustand nicht noch ein Grund mehr etwas zu ändern? Rummeckern und nix machen ist auf jeden Fall die dümmste aller Optionen.

  • giesing_muc am 23.03.2022 13:11 Uhr / Bewertung:

    Es ist nicht zu glauben, für eine notwendige Untertunnelung an der Tegernseer Landstraße, an der mehrere tausende Menschen wohnen ist kein Geld da.
    Aber für die Sonnenstraße, an der hauptsächlich Gewerbe und Büros angesiedelt sind, sollen zur Begrünung Millionen-Beträge ausgegeben werden!

    Die Bevölkerung und deren Gesundheit scheint dem Stadtrat nichts wert zu sein.
    Traurig...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.