Manege frei im Circus Krone in München – für die nächste Generation

Weltklasse-Artisten, Clowns und tierische Stars sorgen im Circus Krone für Lachen, Staunen und Nervenkitzel. Das Premierenpublikum feiert das neue Programm mit Standing Ovations.
Annette Baronikians |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
17  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Premiere in der Premiere: Vater und Sohn im Zentralkäfig.
Petra Schramek 7 Premiere in der Premiere: Vater und Sohn im Zentralkäfig.
Vater Martin Lacey jr. steht - oder liegt hier vielmehr - zum ersten Mal mit Sohn Alexis Lacey-Krone im Raubtierkäfig.
Petra Schramek 7 Vater Martin Lacey jr. steht - oder liegt hier vielmehr - zum ersten Mal mit Sohn Alexis Lacey-Krone im Raubtierkäfig.
Zirkus-Direktorin und stolze Mama: Jana Mandana Lacey-Krone
Petra Schramek 7 Zirkus-Direktorin und stolze Mama: Jana Mandana Lacey-Krone
Bei Clown Tony Tonitos wird es bei der Premiere nass.
Petra Schramek 7 Bei Clown Tony Tonitos wird es bei der Premiere nass.
Lucky Hell ist die weltweit einzige fliegende Schwertschluckerin.
Petra Schramek 7 Lucky Hell ist die weltweit einzige fliegende Schwertschluckerin.
Elisa Cussadie mit ihren Papageien.
Petra Schramek 7 Elisa Cussadie mit ihren Papageien.
Christopher Eötvös beeindruckt mit seiner Magie.
Petra Schramek 7 Christopher Eötvös beeindruckt mit seiner Magie.

München - Draußen applaudiert das Publikum schon der Krone-Crew, die ruck-zuck den großen Raubtierkäfig abgebaut hat, damit Elisa Cussadie mit ihren Papageien auftreten kann. Hinter den Kulissen liegt sich noch immer eine Familie glücklich in den Armen: das Circus-Krone-Direktorenpaar und ihr ältester Sohn Alexis.

Der 17-jährige Alexis Lacey-Krone hatte jetzt bei der Premiere des neuen Zirkusprogramms seine ganz persönliche Premiere: sein Manegendebüt im Raubtierkäfig.

Zuvor Ponys und Ziegen, jetzt Löwen und Tiger

"Er hat es so toll gemacht", sagte die sichtlich gerührte Zirkus-Chefin Jana Mandana Lacey-Krone der AZ: "Für mich als Mutter ist es aber auch nicht einfach, denn bei Raubtieren kann ja in jeder Sekunde etwas passieren."

Nicken beim Ehemann und vielfach preisgekrönten Tierlehrer Martin Lacey jr., der mit Alexis zuvor bereits mit Kamelen, Ponys oder Ziegen gearbeitet hat – und nun erstmals gemeinsam im Zentralkäfig stand.

Lampenfieber hatte der 17-Jährige

"Es war unglaublich, er war unglaublich", so Martin Lacey jr., seinen Sohn geradezu glückselig und stolz im Arm. Alexis strahlte, wirkte aber recht entspannt. War das Lampenfieber groß vor der Premiere? "Ja, schon etwas", sagte er der AZ: "Sobald man in der Manege steht, blendet man das aber aus und konzentriert sich ganz auf die Tiere." Keine Frage: Eine erfolgreiche Manegen-Karriere dürfte dem 17-jährigen Spross der Krone-Lacey-Dynastie sicher sein.

Diese präsentierte jetzt traditionell am ersten Weihnachtsfeiertag ein wieder völlig neues Programm für die aktuelle Winterspielzeit. Bis zum 6. April 2025 geben sich 39 Weltklasseartisten aus 14 Nationen ein circensisches Stelldichein in Europas größtem Zirkus mit Stammsitz in München. Der Krone-Bau war bis auf den letzten Platz gefüllt – mit 3000 kleinen und großen Zirkusfans. Viele saßen sogar in drei Generationen rund um die Manege.

"Freestyle" heißt das neue Krone-Programm

Dort ist unter dem neuen Motto "Freestyle" ein Feuerwerk an Sensationen geboten. Die Zirkus-Künstler und -Künstlerinnen sorgen für Staunen, Lachen und reichlich Nervenkitzel.

Letzteres trifft für "Flying Lucky Hell" zu, eine Australierin, die die Kunst des Schwertschluckens in luftiger Höhe zeigt. An Strapaten schwebt sie unter der Zirkuskuppel und lässt dabei scheinbar mühelos Schwerter in ihrem Körper verschwinden – 60 Zentimeter lang oder sogar noch leuchtend.

Weltweite Sensation in der Luft

Lucky Hell, die weltweit einzige fliegende Schwertschluckerin, bekam für ihren Auftritt Dauer-Applaus - wie auch das "Duo Medel" aus Mexiko mit seiner kraftvoll-schönen Akrobatikkür oder die Gruppe "Triple Breath" aus Usbekistan, die ein einmaliges Hochseil-Schauspiel zeigt. Spektakulär ist der sogenannte Zahnhang, bei dem zwei Artisten eine Kollegin im Spagat nur durch ein kleines Gestell im Mund über das Seil befördern.

Quasi eine "Kür mit Biss" präsentiert auch das "Duo Sky Angels" mit seinem waghalsigen Liebesduett in der Luft. Magier Christopher Eötvös lässt Showgirls scheinbar zerteilen, verschwinden oder sich verdreifachen. Pavel Valla Bertini überzeugt mit weltweit einmaligen Kunststücken auf 17 übereinander gestapelten Rädern, fünf BMX-Künstler mit ihrer rasanten Biker-Show.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zirkus-Direktorin und Tierlehrerin Jana Mandana Lacey-Krone präsentiert auf edlen Hengsten perfekt gerittene Hohe Schule. Hans Ludwig Suppmeier zeigt die Feinheiten eines Pferde-Trainings und gewährt so einen Blick hinter die Zirkus-Kulissen.

Als sich nach fast drei Stunden schließlich der Vorhang schloss, stand fest: Die Premiere war ein voller Erfolg. Mehrfach hatte das Programm aus klassischer und moderner Zirkuskunst das begeisterte Publikum von den Sitzen gerissen – und das wird sicher nicht nur beim Premierenpublikum so sein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
17 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Wolff am 29.12.2024 16:19 Uhr / Bewertung:

    Aber wehe ein Wildtier lässt sich in Deutschland blicken, dann rufen die gleichen besorgten Bürger sofort nach dem Jäger...

    Aber Hauptsache, man kann sich hier für's gute Gewissen abreagieren und anschließend losziehen und für die lieben kleinen das nächste Meerschweinchen, Hamster, soooo süßen Hundewelpen usw. kaufen. Denn die Tierheime sind ja wegen der vielen Tierliebe so überfüllt, gell.

    Das wahre Problem für Wildtiere sind nicht Zoos und Zirkusse - das sind mehr als 8 Mrd. (weiter steigend) Menschen. Vielleicht kümmern die Moralisierer sich mal darum? Denn es mag ja sein, dass die Zeit von Wildtieren in Zirkussen endet, aber in Freiheit leben dann auch bald keine mehr.

  • pittomuc am 27.12.2024 16:14 Uhr / Bewertung:

    Bei diesen zahlreichen Artikeln, die für ein Tierwohl sprechen sollte der Zirkus langsam mal anfangen, sich in diese Richtung Gedanken zu machen… Vor allem auch die Prominenz, die sich für Werbezwecke hingibt… Aber etliche davon sind in gewisser Weise auch schon abgerichtet und dressiert….

  • Witwe Bolte am 27.12.2024 14:46 Uhr / Bewertung:

    Nicht nur die Dressuren von Raubkatzen sind widernatürlich.
    Auch der Transport während der Tournee tausende Kilometer quer durch Deutschland von April bis November in einem LKW ist Tierquälerei und nicht artgerecht.
    Früher hat man die sensiblen Elefanten sogar mit Güterzügen durchs Land gekarrt.
    Wenigstens gibts jetzt keine (Eis-)Bären-Dressuren mehr. Und das Flusspferd und Krokodil sind auch
    verschwunden.
    Die Raubkatzen bleiben Krone aber erhalten - solange der Ehegatte darin sein Hobby sieht.
    Die (adoptierte) Familie könnte den Zirkus auflösen und das Riesengrundstück in Toplage verkaufen.
    Davon könnte man mind. 100 Jahre lang luxuriös leben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.