Update

"Mach München besser!": 3.000 Meldungen innerhalb von sechs Monaten

Seit einem halben Jahr können die Münchner Defekte oder Verschmutzungen in der Stadt melden. Nun hat die Stadt eine erste Bilanz gezogen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein komplett mit Pappbechern und Verpackungen überfüllter Mülleimer am Wiener Platz: Fotos wie diese können mittlerweile auf der Melde-Plattform der Stadt München landen.
Ein komplett mit Pappbechern und Verpackungen überfüllter Mülleimer am Wiener Platz: Fotos wie diese können mittlerweile auf der Melde-Plattform der Stadt München landen. © Peter Kneffel/dpa

München - Wer mithelfen will, dass die Stadt für alle Münchner sauber und attraktiv bleibt, kann seit vergangenem September über die Online-Plattform "Mach München besser!" auf etwaige Missstände hinweisen.

Defekte Straßenlaternen, verschmutzte Verkehrsschilder oder eine ausgefallene Ampel: Auf der Plattform können Bürger Meldungen rund ums Stadtbild einreichen. Die Informationen werden dann an die zuständige Stelle bei der Stadtverwaltung weitergeleitet.

Wie die Stadt nun mitteilt, sind innerhalb eines halben Jahres knapp 3.000 solcher Meldungen eingegangen.

Neu: Mittlerweile können auch beschädigte oder verschmutzte Altkleidercontainer und Wertstoffinseln gemeldet werden. Auch Münchner, die einen leeren Spender für Hundekotbeutel in der Stadt entdecken, können dies mittlerweile melden. Weitere Funktionen sollen mit der Zeit folgen.

Blick auf die Website auf dem Smartphone.
Blick auf die Website auf dem Smartphone.

Und so funktioniert es: Foto machen, die Seite machmuenchenbesser.de im Browser des Smartphones aufrufen, den GPS-Standort ermitteln, Kategorie des Anliegens auswählen, Foto hochladen, eine kurze Erklärung dazu schreiben – fertig.

"Mach München besser!": Hier landen die Meldungen

Die eingehenden Meldungen werden an die zuständige Stelle weitergeleitet: In der Regel befindet sich diese im Baureferat, das für den Unterhalt von mehr als 2.400 Hektar Grün- und Parkanlagen, etwa 4.500 Kilometern Gehwegen oder knapp 125.000 Straßen- und Tunnelleuchten zuständig ist.

Was den Englischen Garten, den Hofgarten und den Nymphenburger Schlosspark angeht, ist hingegen der Freistaat in der Pflicht, für die Sauberkeit rings um die Wertstoffcontainer müssen die vom Abfallwirtschaftsbetrieb München beauftragten Firmen sorgen. An den Tram- und Bushaltestellen schließlich ist die Münchner Verkehrsgesellschaft zuständig.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Beba am 01.09.2021 20:07 Uhr / Bewertung:

    Endlich!

  • Der wahre tscharlie am 01.09.2021 14:38 Uhr / Bewertung:

    Naja, schau mer mal, wie gut das funktioniert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.