Luftrettung in München: Hubschrauber musste 2017 1.500 Mal ausrücken

Der ADAC hat seine Hubschrauber-Einsatzzahlen des letzten Jahrens veröffentlicht. Das Ergebnis: "Christoph 1" musste zu insgesamt knapp 1.500 Rettungsflügen ausrücken.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der ADAC-Hubschrauber der Luftrettung "Christoph 1".
ADAC Luftrettung Der ADAC-Hubschrauber der Luftrettung "Christoph 1".

München - Die Luftrettung "Christoph 1" des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs (ADAC) kommt meist zum Einsatz, wenn es besonders schnell gehen muss. Am Donnerstag präsentierte der ADAC seine Einsatzzahlen für 2017. Ingesamt leistete "Christoph 1" 1.493 Rettungsflüge und versorgte dabei 1.300 Patienten. Damit stieg die Anzahl der Einsätze im Vergleich zu 2016 (1.407 Flüge) um 6,1 Prozent an.

So oft fliegt der Rettungshubschrauber in München

1.194 Flüge, also 80 Prozent der Gesamtanzahl, waren sogenannte "Primäreinsätze". In solchen Fällen hatte der Hubschrauber vor allem die Funktion, schnell einen Notarzt zum Einsatz zu bringen. Den Transport ins Krankenhaus übernahm dann  die Rettungswagenbesatzung. Manchmal kam es aber natürlich auch vor, dass die Hubschraubercrew neben der Behandlung auch den Transport des/der Verletzten übernahm.

96 Einsätze (6,43 Prozent) waren "Sekundärtransporte", bei denen ein Patient von einem Krankenhaus in ein Spezialklinikum gebracht wurde. 203 Flüge waren Fehleinsätze. Als eine von vier Maschinen der ADAC Luftrettung ist "Christoph 1" mit einer Seilwinde zur Rettung in den bayerischen Alpen oder in unwegsamem Gelände ausgerüstet. 54 Mal kam diese 2017 zum Einsatz.

Die meisten Einsätze in Berlin

In ganz Bayern war die ADAC-Luftrettung 2017 insgesamt 12.971 Mal im Einsatz. Damit führt Bayern die Liste der Einsatzorte in den Bundesländern an. Dahinter folgen Rheinland-Pfalz mit 7.325, Nordrhein-Westfalen mit 6.425 und Niedersachsen mit 5.381 Einsätzen. Bei den Städten liegt die ADAC Luftrettungsstation in Berlin vorne. "Christoph 31" flog in der Region zu 3.331 Notfällen und ist damit der Rettungshubschrauber mit den weltweit meisten Luftrettungseinsätzen pro Tag.

Täglich rund 150 Flüge in Deutschland

Insgesamt sind die Hubschrauber der gemeinnützigen ADAC Luftrettung im Jahr 2017 zu rund 54.500 Notfällen gestartet. Damit blieb die Zahl der Einsätze gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert. Im Durchschnitt hoben die ADAC Luftrettungscrews rund 150 Mal am Tag ab. Die Zahl der versorgten Patienten lag mit mehr als 49.000 ebenfalls annähernd auf Vorjahresniveau.

Bei ihren oft lebensrettenden Einsätzen legten die ADAC Rettungshubschrauber rund 3,6 Millionen Kilometer zurück – oder flogen fast 90 Mal um die Erde. Die durchschnittliche Flugzeit bei einem Einsatz betrug rund 30 Minuten.

Lesen Sie auch: ADAC-Bilanz - Das sind Bayerns schlimmste Staustrecken

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.