Update

Lufthansa-Streik am Mittwoch – auch in München

Wer am Mittwoch mit der Lufthansa fliegen möchte, muss sich auf Ausfälle und massive Verspätungen einstellen. Verdi hat die Beschäftigten des Bodenpersonals zum Streik aufgerufen.
AZ/Christian Ebner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
16  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Tarifverhandlungen für rund 20.000 Beschäftigte des Lufthansa-Bodenpersonals sind im Gange. (Symbolbild)
Die Tarifverhandlungen für rund 20.000 Beschäftigte des Lufthansa-Bodenpersonals sind im Gange. (Symbolbild) © Marijan Murat/dpa

München - Verdi ruft die rund 20.000 Beschäftigten des Lufthansa-Bodenpersonals zu einem eintägigen Warnstreik auf. Am Mittwoch (27. Juli) werde es zu Flugausfällen und größeren Verzögerungen kommen, kündigte die Gewerkschaft am Montag an.

Die Warnstreiks an den Lufthansa-Standorten beginnen am Mittwochmorgen (ab 3.45 Uhr) und dauern bis Donnerstagmorgen (6 Uhr) an. Am Münchner Flughafen findet zudem eine Kundgebung (Start um 11 Uhr) statt. Wie viele Flüge gestrichen werden, konnte Lufthansa gestern zunächst nicht sagen. Wie immer in Streiklagen wird ein Sonderflugplan ausgearbeitet.

Die Gewerkschaft rechnet mit verstärkten Flugausfällen und Verspätungen. Zum ganztägigen Warnstreik aufgerufen sind ganz unterschiedliche Beschäftigtengruppen wie das Schalterpersonal, Flugzeugtechniker oder die Fahrer der riesigen Schlepper, die Flugzeuge am Flughafen auf die richtigen Positionen schieben. Ohne diese Dienstleistungen können die Jets ebenso wenig abheben wie ohne Piloten oder Kabinenpersonal. Da die Dienste auch anderen Fluggesellschaften außerhalb des Konzerns angeboten werden, sind auch dort Ausfälle möglich, hieß es bei Verdi.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der erste Streik bei Lufthansa nach dem Corona-Schock kommt vor dem Hintergrund eines teilweise chaotisch verlaufenen Neustarts der Branche. Personalengpässe und eine starke Urlaubsnachfrage haben schon ohne Streiks zu erheblichen Abfertigungsproblemen in diesem Sommer geführt. Verdi macht dafür vor allem Missmanagement bei Flughäfen und Airlines verantwortlich.
Die Lufthansa liegt damit mit zweien ihrer drei Gewerkschaften über Kreuz. Bei der „Vereinigung Cockpit“ (VC) läuft bereits die Urabstimmung über unbefristete Piloten-Streiks bei den Airlines Lufthansa und Lufthansa Cargo, die am 31. Juli ausgezählt wird.
Bei der als sicher eingeschätzten Zustimmung der Stammpiloten wäre die VC ab August voll streikfähig.

Auch die Flugbegleiter-Organisation Ufo berichtet von einer aufgeheizten Stimmung unter ihren Mitgliedern, weil Lufthansa den Bogen überspannt habe. Mit dem jüngst abgeschlossenen „Tarifvertrag Sommer“ hat die Ufo-Tarifkommission aber einen Streikverzicht bis Ende Oktober akzeptiert. Die Kabinengewerkschaft will die grundlegenden Themen im Herbst angehen.

Die permanente Überlastung, die hohe Inflation und ein dreijähriger Lohnverzicht würden die Beschäftigten immer mehr unter Druck setzen, erklärte hingegen Verdi-Verhandlungsführerin Christine Behle. „Sie brauchen dringend mehr Geld und sie brauchen Entlastung – für sich selber und für die Passagiere“, sagte die Verdi-Vize-Vorsitzende.

Sie bat die Fluggäste um Verständnis. Man habe frühzeitig über den Warnstreik informiert, damit sich die Passagiere darauf einstellen und möglicherweise umorientieren könnten. Die Lufthansa bezeichnete den geplanten Ausstand als „unzumutbar“ für Kundschaft und Mitarbeitende. Eine Arbeitsniederlegung von dieser Dauer über alle Standorte hinweg könne kaum noch als Warnstreik bezeichnet werden, erklärte Personalvorstand Michael Niggemann laut einer Mitteilung.  

"Nach über zwei Jahren Pandemie und einem chaotischen Wiederanlauf des Luftverkehrs werden die Münchener Beschäftigten mit Ihrem Warnstreik deutlich machen, dass der Erfolg der Lufthansa maßgeblich von der Belegschaft abhängt", erklärte Dennis Dacke von Verdi. "Lufthansa will für Ihre Kunden eine Premium-Airline sein, bei den Gehältern aber ein Billigflieger werden. Das ist ungerecht. Das lassen sich die Beschäftigten nicht gefallen", sagte Dacke weiter.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
16 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kampf den Schwurblern am 26.07.2022 15:07 Uhr / Bewertung:

    Dr. Schönfärber
    wir haben es Alle verstanden, einmal reicht.

  • eule75 am 25.07.2022 16:37 Uhr / Bewertung:

    Kaum hat sich die LH finanziell etwas erholt, ruft Verdi zum Streik auf. Diese wiederholten Streiks haben Aktionären, Personal, Passagieren etc. sehr geschadet. Nicht zu fassen, und die Regierung schaut zu!

  • doket am 26.07.2022 06:39 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von eule75

    Die Leute die da streiken, bekommen größtenteils Mindestlohn. Also kekne Sorge, auch 10% mehr tut der LH nicht weh.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.