LTE und schnelleres Netz für Münchner U-Bahn

Egal ob telefonieren, SMS schreiben oder Daten herunterladen; das Smartphone ist auch in der U-Bahn der ständige Begleiter. Jetzt gibt es erfreuliche Nachrichten für alle Fahrgäste.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ende 2017 soll das gesamte Münchner U-Bahnnetz mit LTE ausgestattet sein. Das mobile Surfen soll dadurch schneller werden. (Archivbilder)
dpa/AZ Ende 2017 soll das gesamte Münchner U-Bahnnetz mit LTE ausgestattet sein. Das mobile Surfen soll dadurch schneller werden. (Archivbilder)

München - Die Zahlen sprechen für sich. Bis zu viermal mehr Daten werden heutzutage im Vergleich zum Jahr 2013 in Münchens U-Bahnen abgerufen und verschickt. Hinzu kommen mehr als eine halbe Million Handygespräche pro Woche in den U-Bahnen. Die Fahrgäste greifen also auch hier immer öfter zu ihrem Smartphone.

Gemeinsamer Ausbau in zwei Phasen

Grund genug für die drei Mobilfunknetzbetreiber Vodafone, Telefónica und Telekom jetzt den weiteren Ausbau der Netze entlang der U-Bahnlinien zu starten. In zwei Stufen werden U-Bahn-Gäste eine Optimierung ihrer Verbindung spüren: Bis Juni 2015 erhalten die Fahrgäste deutlich mehr Kapazität im U-Bahnstreckennetz, bis Ende 2017 sollen weitere Vorteile folgen.

Lesen Sie hier: U-Bahnen zum Olympiapark verstärkt

Der Ausbau unter der Federführung von Vodafone erfolgt mit dem Ziel, dass München als zweite Millionenstadt schon bald schnelle Datendienste über LTE in der U-Bahn nutzen kann. Bereits heute versorgen insgesamt 140 Funkzellen die unterirdischen U-Bahnlinien mit GSM- und UMTS-Diensten.

Im zweiten Quartal, mit Ende des Ausbaus, verteilt sich die Kapazität auf über 200 Funkzellen. Diese sind mit dem UMTS-Standard HSPA für die schnelle mobile Datenübertragung ausgerüstet. Notwendig ist dafür die Installation von zusätzlicher Übertragungstechnik.

Lesen Sie hier: Die Bug-Message, die iPhones ausschaltet

München als zweite deutsche Großstadt mit LTE in der U-Bahn

Dafür errichten die Netzbetreiber einen neuen Technikraum, in dem die Drähte und Signale buchstäblich zusammenlaufen. Dieser Ausbau schafft auch die technische und strukturelle Basis für den geplanten Ausbau der LTE-Technik in den U-Bahntunneln. Im Laufe des kommenden Jahres wollen die Mobilfunkunternehmen mit der Planung für das LTE-Netz beginnen.

Damit werde München nach Berlin die zweite deutsche Großstadt mit einer LTE-Versorgung in den unterirdischen U-Bahnlinien sein, versprechen die Netzbetreiber.

Herbert König, Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung: „Wir sehen im täglichen Betrieb, wie wichtig die mobile Datenanbindung für unsere Fahrgäste ist. Egal ob über oder unter der Erde: Es wird einfach erwartet, dass die Handynutzung in schneller Geschwindigkeit möglich ist. Aus diesem Grund begrüßen wir die Investitionen der Netzbetreiber und unterstützen diese mit unserem Know-how.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.