Live-Hausbau auf der internationalen Handwerksmesse

München - Betreten der Baustelle ausdrücklich erwünscht.
„Die Themenfläche ist ein neuer Messe-Erlebnisbereich in Halle C3. Durch die Live-Baustelle sehen Besucher, wie verschiedene Teile eines Gebäudes entstehen und jeden Tag weiterwachsen“, sagt Cornelia Lutz, Projektleiterin der Internationalen Handwerksmesse in München. Dabei zeigen Handwerker und Planer, was es beim Bauen, Modernisieren und Sanieren zu berücksichtigen gilt und welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt. Beteiligt am Bau sind Zimmerer, Maurer, Dachdecker, Schreiner und Gerüstbauer sowie ein Architekt für die Bauzeitplanung.
Wie arbeiten die Gewerke zusammen, wie stimmen sie sich untereinander ab, was muss unbedingt beachtet werden, welche Möglichkeiten gibt es beim Bauen? Diese und weitere Fragen werden auf der rund 1.000 Quadratmeter großen Fläche umfassend beantwortet. Das Betreten der Baustelle ist dabei übrigens ausdrücklich erwünscht. Den ganzen Tag über finden dort Führungen statt – und von einem Aussichtsturm lassen sich die Arbeiten sogar von oben beobachten. Im Beratungsbereich informieren Experten über Themen wie Baufinanzierung und Bauplanung und die am Bau beteiligten Gewerke beantworten allgemeine und individuelle Fragen rund um den Hausbau oder Hausanbau und das, was auf der Baustelle geschieht.
Von Baukindergeld bis Wohnen im Alter: die Expertenvorträge im Forum
Darüber hinaus gibt es auf der Fläche ein Forum mit täglich wechselnden Vorträgen, vom altersgerechten Wohnen und Wohnen im Alter über das Vermeiden und Trocknen von feuchten Kellern bis zum Baubiologischen Leitfaden für Bauherren. „Preiswert bauen – Gute Architektur muss nicht teuer sein“ lautet beispielsweise der Titel des Vortrags von Gunnar Brand, Architekt, Tischler und Ressortleiter Bauen & Renovieren der Zeitschrift „Das Haus“ am Samstag, 16. März, um 11 und 14 Uhr. Jeder Bauherr, so Brand, sollte sich vorher gut überlegen, wie viele Quadratmeter tatsächlich gebraucht werden, denn die Wohnfläche sei der größte Hebel, um Budget zu sparen. Das ist allerdings nicht der einzige Trick, wie sich beim Bauen Geld sparen lässt. Welche weiteren es gibt, verrät der Experte auf der Messe.
Um Finanzierung und Baukindergeld geht es am Freitag, 15. März, um 11 und 14 Uhr im Vortrag von LBS-Finanzexperte Peter Zeiler und Noelani Waldenmaier, Ressortleiterin Baufinanzierung, Geld und Recht bei der Zeitschrift „Das Haus“. Wohnträume, so Zeiler, scheiterten oft weniger am Preis als am fehlenden Eigenkapital. Wer clever ist, nutzt staatliche Hilfen wie Wohn-Riester-Zulagen und das neue Baukindergeld. In seinem Vortrag zeigt er, wie Vermögensbildung mit staatlichen Förderprogrammen gelingen kann und warnt vor folgeschweren Fehlern beim Immobilienerwerb.
Die richtigen Experten für die eigenen vier Wände
Rund um das Haus können sich die Besucher in der gesamten Halle C3 und der Halle C4 auf die Suche nach den richtigen Partnern für ihr eigenes Hausbau-, Hausanbau- oder Modernisierungsprojekt machen, sich informieren und Angebote vergleichen. Denn dort präsentieren sich Aussteller für Bauen, Modernisieren und Sanieren und Themen wie Haustechnik und Energie, Innen- und Außenausbau. Zu sehen sind Lösungen aus den Bereichen Fenster, Türen, Garagentore, Holzböden und Parkett, Fliesen, Kamine und Öfen, Dachbeschichtungen, Dämmung, Haustechnik, Heizungs- und Solaranlagen sowie Fertighäuser.
Weitere Infos unter www.ihm.de.