„Leicht zischen lassen!“

Sekt oder Champagner? Flöten oder Kelche? Damit 2016 auch wirklich überschäumend anfängt, hier ein paar spritzige Tipps von einem Top-Experten: Frank Glüer (43) vom Zwei-Sterne-Restaurant „EssZimmer“ wurde von der Feinschmeckerbibel „Gault Millau“ zum „Sommelier des Jahres“ gekürt.
Annette Baronikians |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Anstoßen auf ein Frohes Neues: Sekt und Champagner gehören zu Silvester einfach dazu.
dpa Anstoßen auf ein Frohes Neues: Sekt und Champagner gehören zu Silvester einfach dazu.

AZ: Herr Glüer, muss es an Silvester Champagner sein?

FRANK GLÜER: Prickelndes im Glas ist zum Anstoßen ein Muss. Das hat Stil und Tradition. Doch es muss nicht Champagner sein, wenngleich dieses weltläufige Getränk natürlich auch der Mythos des Feierns und des Edlen umweht.

Was wiederum zu Silvester passt.

Ja, natürlich. Allerdings ist auch nicht alles toll, was in der Champagnerregion hergestellt wird. Gute und auch preisgünstigere Alternativen können Deutscher Winzersekt, Crémant aus Frankreich, Spumante aus Italien oder Cava aus Spanien sein. Hochwertige Schaumweine werden alle nach dem Champagner-Gärverfahren produziert.

Warum ist Champagner in der Regel weitaus teurer?

Der Produktionsaufwand ist sehr groß. Das fängt bei der arbeitsintensiven Weinbergspflege per Hand an und hört bei der jahrelangen Hefelagerung auf. Das alles kostet Geld.

Bei Namen wie Dom Pérignon, Roederer und Co. kann man nicht viel falsch machen, doch der Preis…

…ist hoch, ganz klar. Die großen Champagnerhäuser und ihre Brands haben den höchsten Stellenwert. Das liegt an Tradition und Qualität, aber auch an der medialen Omnipräsenz. Heutzutage gibt es jedoch auch viele kleine Winzer, die Hochwertiges produzieren und oft ein besseres Preis-Leistungsverhältnis bieten.

Wie findet man die passenden Silvester-Flaschen?

Am besten im Fachhandel, wo man sich beraten lassen und auch probieren kann. Letztlich zählt immer der eigene Geschmack.

Kann man auch im Supermarkt fündig werden?

Vom Kauf in klassischen Supermärkten, in denen die Flaschen oft ungeschützt unter hellen Strahlern lagern, rate ich eher ab, wenn man mehr als zehn Euro für die Flasche investieren will.

Wie kühlt man Silvester-Flaschen?

Über Nacht die Flaschen einfach in den Kühlschrank oder auf den Balkon stellen. Die Trinktemperatur sollte bei einfachen Schaumweinen bei 7 bis 9 Grad liegen, bei hochwertigen Produkten bei 9 bis 12 Grad.

Getrunken wird aus Flöten oder Kelchen?

Wichtig ist, dass sich das Glas nach oben etwas verjüngt. Ich empfehle auch gerne Weißweingläser, weil hier die Aromenvielfalt besser zur Geltung kommt.

Wie öffnet man die Flaschen richtig?

Leicht zischen lassen, damit die Kohlensäure langsam entweicht! Erst den Drahtverschluss, die Agraffe, lösen, dann aus der geneigten Flasche den Korken langsam herausdrehen. Den Daumen auf dem Korken zu lassen, damit kein Unfall passiert.

Ersetzt der legendäre Löffel in der offenen Flasche wirklich den Verschluss?

(lacht) Wissenschaftlich konnte das noch nie belegt werden. Wenn man keinen Verschluss hat, würde ich die Flasche lieber austrinken.

Wie lagert man übrig gebliebene Flaschen?

Am besten liegend im Keller. In der Wohnung für höchstens ein paar Wochen dort, wo es auch kühl und dunkel ist: im Kühlschrank oder im Schlafzimmer unterm Bett.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.