Lehrerin bricht sich Bein auf Schulklo

Eine Lehrerin bricht sich auf dem Schulklo ein Bein. Warum sie trotzdem nicht versichert ist
th |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vor Gericht: Cornelia Kränzler mit Anwalt Siegfried Hauser.
th Vor Gericht: Cornelia Kränzler mit Anwalt Siegfried Hauser.

 

Eine Lehrerin bricht sich auf dem Schulklo ein Bein. Warum sie trotzdem nicht versichert ist

München - Wenn der Amtsschimmel wiehert: Grundschullehrerin Cornelia K. (48) brach sich während der Dienstzeit auf der Schultoilette das linke Bein. Die Unfallfürsorge für Beamte will die 11475 Euro und 35 Cent für OP und Nachsorge aber nicht bezahlen.

Der Grund: Toilettengänge und das Mittagessen in den Pausen seien Privatsache. Und damit kein Berufsunfall.

Die Lehrerin zog mit Anwalt Siegfried Hauser vor das Bayerische Verwaltungsgericht (VG) in München. Am 12. März 2011 suchte Cornelia K. die Toilette auf: „Ich wollte mir die Hände waschen. Ich hatte die Scherben einer Limoflasche im Gang aufgehoben und entsorgt. Die Hände waren klebrig. Waschbecken gibt es nur auf den Toiletten.“

Beim Verlassen der Toilette rutschte sie aus. Der linke Fuß knickte um und brach. Zunächst zahlte die Unfallfürsorge des Freistaates. Im Juni 2012 kam dann der Bescheid: Man habe den Fall nochmals genau geprüft. Ergebnis: Der WC-Gang sei nicht dienstlich gewesen.

Cornelia K. sollte das Geld an die Staatskasse rücküberweisen. Anwalt Hauser: „Meine Mandantin ist nicht auf der Toilette gewesen, um eine private Notdurft zu verrichten. Sie musste sich die Hände waschen, um den Unterricht weiterzuführen.“

Das Gericht wollte vom Vertreter des Freistaates, Albert Ziegeltrum, wissen, ob man dann das Gesetz weiterhin so streng auslegt. Ziegeltrum: „Ja!“ Der Anwalt: „Hätte meine Mandantin den Hausmeister holen müssen?“ Ziegeltrum: „Zum Beispiel.“

Da die Parteien zu keiner Einigung kamen, fällte die Kammer ein Urteil: Der Bescheid von der Unfallfürsorge vom Juni 2012 wird aufgehoben. Die Lehrerin muss nichts bezahlen. Ziegeltrum: „Ob wir in Berufung gehen, hängt vom schriftlichen Urteil ab.“ Er habe die Gesetzte nicht gemacht.

Auch in der Privatwirtschaft zahlt die Berufsunfallversicherung nicht bei Unfällen im WC und Kantine.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.