Leben in der Stadt: Was junge Münchner besonders mögen - und was gar nicht

Ein Großteil der jungen Münchner fühlt sich in der Stadt wohl, doch es gibt Verbesserungsmöglichkeiten.
csc |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
22  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
München ist bei jungen Leuten beliebt. (Symbolbild)
München ist bei jungen Leuten beliebt. (Symbolbild) © Peter Kneffel/dpa

München - Regelmäßig steht München bei Rankings der lebenswertesten Städte Deutschlands ganz oben. Und auch die jungen Bürger der bayerischen Landeshauptstadt fühlen sich hier wohl.

Das hat eine Online-Befragung der Stadt ergeben. 90 Prozent der Befragten stimmten der Aussage "In München fühle ich mich wohl" zu.  Neben den Bildungsmöglichkeiten und den Berufschancen schätzen die jungen Münchner die "Großstadt mit Dorfflair", "lebendige Viertel mit breitem gastronomischem Angebot", "viele Einkaufsgelegenheiten" sowie "zahlreiche Radwege".

Hohe Kosten für Wohnraum und Lebenshaltung

Auch die Vielfalt, Offenheit, die bayerische Geselligkeit, das viele Grün in der Stadt sowie die Isar bewerten sie positiv. Auch kulturell fehlt ihnen nichts, sie mögen die "vielfältigen Freizeit-, Sport-, Kunst- und Kulturangebote".

Doch es gibt auch Dinge, die der jungen Bevölkerung in München nicht zusagen. So empfinden die Jugendlichen beispielsweise den Leistungsdruck als belastend. Und mehr als 90 Prozent finden München zu teuer oder haben Angst, dass es ihnen zu teuer wird. 

Neben den hohen Mietpreisen nannten die Befragten die hohen Lebenshaltungskosten, zum Beispiel den ÖPNV,  Eintrittspreise für Clubs, Konzerte, Kinos, die hohen Preise für Getränke und Essen beim Ausgehen, die Kosten für Sport und Freizeitaktivitäten sowie die Einkaufspreise für Getränke und Essen im Supermarkt.

Lesen Sie auch

Verena Dietl: "Alarmsignal"

Ein "Alarmsignal", macht Bürgermeisterin Verena Dietl deutlich. Man müsse das Ergebnis sehr ernst nehmen. "Die Stadt muss für die junge Generation attraktiv und bezahlbar sein, sonst verspielen wir unsere Zukunft. Wir werden uns als Stadt deshalb weiterhin vehement für ein jugendgerechtes München einsetzen und aus den Anregungen konkrete Maßnahmen ableiten", wird sie in einer Mitteilung zitiert. 

Insgesamt haben 3.614 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 24 Jahren an der Umfrage teilgenommen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
22 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Futurana am 15.09.2021 12:08 Uhr / Bewertung:

    Mir stieß sofort die Aussage: das viele grün in München, wird positiv gesehen. Außer der Isar entlang und dem in den Himmel gelobten Englischen Garten sehe ich nicht viel grün in München. Hier mal ein Fleckchen Wiese/Gras dort mal ein paar Bäume oder als Alibi grün die bepflanzen Betonkübel. Die sind zwar immer ideenreich bepflanzt und kosten der Stadt ne Menge Geld aber richtiges erholsames Grün in der City - Wo ? Übrigens: teuer sind andere Großstädte auch ;ist kein Alleinstellungsmerkmal für München.

  • Ludwig aus Bayern am 15.09.2021 11:08 Uhr / Bewertung:

    Führerschein, Autofahren, das kommt so schnell nicht aus der Mode.

  • Fahrradträger am 15.09.2021 13:52 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Ludwig aus Bayern

    Ist bei jungen Menschen total out.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.