"Last Exit Europe": "Was hilft: Haltung zeigen!“

Podiumsdiskussion der Abendzeitung und der Allianz-Kulturstiftung in den Kammerspielen: Für europäische Solidarität brauchen wir mehr offene Diskussionen – und Landtagsabgeordnete Claudia Stamm will eine gemeinsame Sozialpolitik.
ape |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
„Die Volksparteien sind herausgefordert, zu verbinden, was die Masse will, was bürokratisch effizient ist – und der beste Kompromiss fürs Gemeingut.“ Gisela Stuart, Labour Politikerin in Großbritannien.
Wackerbauer 9 „Die Volksparteien sind herausgefordert, zu verbinden, was die Masse will, was bürokratisch effizient ist – und der beste Kompromiss fürs Gemeingut.“ Gisela Stuart, Labour Politikerin in Großbritannien.
„Was gegen den Rechtsruck hilft: Haltung zeigen. Populistischen Parolen nicht hinterherlaufen. Das gilt für Politiker, Gewerkschaften und die Zivilbevölkerung.“ Reiner Hoffmann, DGB-Bundesvorsitzender
Wackerbauer 9 „Was gegen den Rechtsruck hilft: Haltung zeigen. Populistischen Parolen nicht hinterherlaufen. Das gilt für Politiker, Gewerkschaften und die Zivilbevölkerung.“ Reiner Hoffmann, DGB-Bundesvorsitzender
„Unsere Diskussionen über das Fundament
Europas waren zu kurz. Wir müssen sie wieder führen, damit Europa nicht wieder in einzelne Staaten zerfällt.“
Landtagsabgeordnete Claudia Stamm (Grüne).
Wackerbauer 9 „Unsere Diskussionen über das Fundament Europas waren zu kurz. Wir müssen sie wieder führen, damit Europa nicht wieder in einzelne Staaten zerfällt.“ Landtagsabgeordnete Claudia Stamm (Grüne).
„Solidarität ist keine Definitionssache – sie besteht aus Strukturen, die Politiker für uns übersetzen, und einer Grundhaltung, die jeder jeden Tag leben muss.“ Basil Kerski, Präsident des Int. Solidarnósc-Zentrums, Danzig
Wackerbauer 9 „Solidarität ist keine Definitionssache – sie besteht aus Strukturen, die Politiker für uns übersetzen, und einer Grundhaltung, die jeder jeden Tag leben muss.“ Basil Kerski, Präsident des Int. Solidarnósc-Zentrums, Danzig
AZ-Chefredakteur Michael Schilling moderierte die Podiumsdiskussion.
Wackerbauer 9 AZ-Chefredakteur Michael Schilling moderierte die Podiumsdiskussion.
Basil Kerski, Gisela Stuart, Michael Schilling, Lech Walesa, ClaudiaStamm, Reiner Hoffmann und Michael Thoss (v.l. n.r.).
Wackerbauer 9 Basil Kerski, Gisela Stuart, Michael Schilling, Lech Walesa, ClaudiaStamm, Reiner Hoffmann und Michael Thoss (v.l. n.r.).
Lech Walesa: „Sie sagten, wir schaffen es nicht – und wir schafften es!“
Wackerbauer 9 Lech Walesa: „Sie sagten, wir schaffen es nicht – und wir schafften es!“
AZ-Podiumsdiskussion in den Kammerspielen.
Wackerbauer 9 AZ-Podiumsdiskussion in den Kammerspielen.
AZ-Podiumsdiskussion in den Kammerspielen.
Wackerbauer 9 AZ-Podiumsdiskussion in den Kammerspielen.

Europa zerfällt – politisch, wirtschaftlich, ideologisch. Ob es trotzdem eine Solidarität gibt, die in der Europäischen Union immerhin als Grundwert gilt, oder man wieder beschwören kann, darum ging es am Sonntag bei der Podiumsdiskussion „Last Exit Europe: Was heißt denn Europäische Solidarität?“.

Eine Reibungsfläche der Runde: Großbritannien und der geplante Austritt aus der EU – und wie das mit dem solidarischen Gedanken zusammengeht. Labour-Politikerin Gisela Stuart, geboren in Bayern, verteidigt die Entscheidung: „Sie nehmen an, dass Ihre Idee von Solidarität die einzige euopäische wäre und die britische falsch.“

Solidarität sei ohnehin keine Definitionssache, findet Basil Kerski, Präsident des Internationalen Solidarnósc-Zentrums – die polnische Gewerkschaft Solidarnósc wirkte an der politischen Wende 1989 entscheidend mit. Man sei jeden Tag herausgefordert, solidarisch zu sein, sagte er, „und es ist tragisch, dass wir dem heute in vielen Facetten dieser Gesellschaft nicht gerecht werden, zum Beispiel bei der Einwanderung. Dabei kommt die aus der Mitte unserer Kultur, wir sind ein Kontinent der permanenten Migration.“

Europa ist und war eine Vision

Ein Punkt, der die Landtagsabgeordnete Claudia Stamm (Grüne) aufmerken ließ: Sie habe Solidarität an den Grenzen Europas erlebt, „da hat Europa funktioniert, da war die Jugend vor Ort, hat sich per Social Media verabredet und die Erstversorgung von Geflüchteten übernommen.“

Lesen Sie hier: AZ-Podiumsdiskussion: Gehört der Islam zu Deutschland?

Es seien aber nicht Institutionen und Strukturen gewesen, die dort halfen, sondern Privatmenschen. Sie plädiert: „Wir müssen Jugendliche wieder zu uns bringen, da muss man auch ans Wahlrecht rangehen. Die engagieren sich, aber kaum noch parteipolitisch.“

Europa ist und war eine Vision, darüber sind sich alle einig, und um den Vertrauensverlust der Europäer in diese Idee wieder zu reparieren, müsse man mit den Bürgern sprechen, forderte DGB-Chef Reiner Hoffmann: „Die Politik ist oft nicht mehr in der Lage, trennscharf zu sagen, was sie will, weil sie an die nächste Wahl denkt. Man muss aber auch mal unpopuläre Debatten führen.“ Das, bestätigte Stuart, sei weiter eine wichtige Aufgabe der Volksparteien.

Vor allem sei wichtig, sich im Klaren zu sein, dass der Euro und der europäische Binnenmarkt nicht für alle die gleichen Bedingungen schafften, sagte Kerski. „Systeme der sozialen Sicherung funktionieren nicht mehr“, ergänzte Hoffmann. Stamm knüpfte an: „Man braucht eine gemeinsame Sozialpolitik und darf nicht wieder in Nationalstaaten-Denken verfallen.“

Lösungen brauchten aber Zeit, sagte Kerski.. „Das wird Jahre dauern, und währenddessen müssen Bürger den Überzeugungen treu bleiben. Dafür müssen wir uns immer wieder daran erinnern, was uns Europa gebracht hat.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.