Langeweile bis Notlage: Sieben Gründe, warum Senioren kriminell werden

Immer mehr Senioren haben etwas auf dem Kerbholz. Woran liegt das? Eine Studie gibt Aufschluss.
Eva von Steinburg
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Warum steigt die Zahl von kriminellen Senioren? (Symbolbild)
Warum steigt die Zahl von kriminellen Senioren? (Symbolbild) © Stephan Scheuer/dpa

München - Was sind typische Verstöße im Alter? In der Kriminalstatistik gibt es die höchste Zahl an Tatverdächtigen bei Diebstahl, es folgen Beleidigungen, leichte Körperverletzungen und Betrug.

Die Tatmotive erarbeitete die Forschungsgruppe um Professor Stefan Pohlmann aus der Analyse von Dokumenten und mittels explorativer Befragungen älterer Strafgefangener.

Diese Motive haben ältere Menschen für Straftaten

Das Ergebnis: Es gibt sieben subjektive Rechtfertigungskategorien: darunter Langeweile und die damit verbundene Sehnsucht nach Spannung, Ablenkung und Nervenkitzel ("thrill") sowie existenzielle Not oder die Angst vor einem sozialen Abstieg ("affliction").

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Weitere Motive sind kognitive Veränderungen oder psychische Störungen ("disorder"), Rache und Selbstjustiz ("revenge"), unzureichende Einschätzung der Rechtswidrigkeit des eigenen Verhaltens ("pseudo rationality") sowie die aktive Provokation einer Straftat, da die alltäglichen Lebensumstände gegenüber dem Strafvollzug weniger attraktiv ausfallen ("active choice"). Schließlich führt ein kriminelles Umfeld ("environment") zu Straftaten. Was genau Straftäter antreibt, ist also höchst individuell.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kampf den Schwurblern am 28.07.2022 10:15 Uhr / Bewertung:

    RRB55
    was würden wir machen ohne diese" klugsch...... Studien.
    Jetzt sind halt die Älteren dran. Bin gespannt wer der Nächste ist. Völliger Schwachsinn.

  • RRB55 am 27.07.2022 19:26 Uhr / Bewertung:

    Von welcher Größenördnung sprechen wir hier? Da in der Überschrift keine, noch nicht einmal eine unbestimmte Menge (z.B. "einige") angegeben ist, interpretiere ich, dass ALLE Senioren "kriminell werden". Da Journalisten im Gebrauch der Sprache bestens geschult sind, muss ich nunmehr annehmen, dass Journalisten bewusst Stimmung gegen Senioren machen ... oder doch nur eine?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.