Lange Nacht der Museen in München 2018: Programm, Busse, Öffnungszeiten

Zum 20. Mal lädt die "Lange Nacht der Münchner Museen" zum Rundgang durch renommierte Ausstellungshäuser, kleine Galerien und hinter so manche Kulisse von Wissenschaft und Technik.
München - Wie wäre es mit einem Glas Chardonnay in literarischem Ambiente und dazu geschmeidiger Jazz? Oder spannenden Filmen von Jungregisseuren? Oder ganz klassisch einem Stilleben in den ehrwürdigen Hallen der Alten Pinakothek – nur eben betrachtet zu nachtschlafender Zeit?
Man hat tatsächlich die Wahl, wenn an diesem Samstag 90 Museen, Sammlungen und Galerien ihre Türen extra lang geöffnet behalten. Bei der Langen Nacht der Münchner Museen können die Bürger ihre Ausstellungslandschaft einmal zu einer anderen Zeit betrachten. Es gibt viel – und vieles macht sonst ja um 17 Uhr zu.
Am Samstag hat man hingegen richtig viel Zeit, um herumzugehen und herumzufahren (denn es gibt Shuttlebusse, siehe unten). Freilich bleiben die Veranstalter nicht dabei, einfach die Öffnungszeiten ein bisschen anzupassen – an vielen Orten gibt es darüber hinaus ein Programm mit Musik, Film, sonstigen Führungen und Vorführungen. Eine Auswahl stellen wir Ihnen hier vor:
Lange Nacht der Museen: Das ist das Programm
Im Kunstareal haben alle Museen geöffnet. Hier kann man fußläufig zwischen ägyptischer Kunst, französischen Malern und alten Griechen hin- und herwandern. Das Staatliche Museum für Ägyptische Kunst (Gabelsbergerstraße 35) lockt mit seiner Dauerausstellung. Außerdem stehen „Uschebtis“, zu deutsch Antworter bereit, die alle Fragen der Besucher beantworten – oder es zumindest versuchen.
Den Blauen Reiter besucht man am besten im Lenbachhaus (Luisenstraße 33), das ist ja zu jeder Zeit schön. Nur ein paar Meter weiter steht im Paläontologischen Museum (Richard-Wagner-Straße 10) der Archaeopteryx, vielleicht ein bisschen Grusel gefällig?
Im Amerikahaus lohnt es sich, um 20 Uhr vorbeizuschauen, dann gibt’s „The Beast in Me – Franz Dobler über Johnny Cash“, eine Lesung und Musik. Wer dann wieder ins Museum möchte: ein Abstecher ins Museum Brandhorst, die Alte und Neue Pinakothek und die der Moderne lohnt sich immer.
Musik, Filme, besondere Events
- Im Botanischen Garten gibt es eine Bar mit tropischen Cocktails und der Musik von DJ Cathunter. Zwischen 21 und 23 Uhr gibt es außerdem einen Feuertanz. Führungen zu den Pflanzen (Schwerpunkt Kürbisse) gibt es freilich auch.
- Mit der Installation „ZEIT:Los!“ in der ehemaligen Karmeliterkirche (Karmeliterstraße 1) beteiligt sich die Erzdiözese München und Freising an der Langen Nacht. An unterschiedlichen Stationen kann der eigene Umgang mit Zeit reflektiert werden.
- Lust auf Kino? Dann ab zur HFF (Bernd-Eichinger-Platz 1): Im AudimaxX sind die aktuellen Filme der Studierenden zu sehen: Spielfilme, Dokumentar- und Experimentalfilme. Im Kino 1 werden ab 20 Uhr Werbespots, die in den vergangenen vier Jahren im Bereich Werbung entstanden sind, in Dauerschleife gezeigt. Im Kino 2 läuft die erste Staffel der erfolgreichen BR-Serie „Servus Baby“ von HFF-Absolventin Natalie Spinell.
- Im Deutschen Theatermuseum (Galeriestraße 4A) werden seltene Schellak-Aufnahmen vorgespielt (21/0 Uhr).
- Im Jagd- und Fischereimuseum an der Fußgängerzone gibt es um 22 Uhr ein Jagdhornkonzert. In der Glyptothek (Königsplatz) spielt stündlich der Barbershopchor Herrenbesuch (von 19.30 bis 0.30 Uhr).
- Jazz und Drinks – klingt nach einem guten Motto. Die junge Jazzband Combo Royal liefert die Rhythmen, im Café Mon gibt’s die passenden Drinks dazu. Das alles passiert im Hildebrandhaus.
- In Sankt Markus (Gabelsbergerstraße 6), spielt die Band Moon Ra (20/21.30/23 Uhr).
- Im Museum Reich der Kristalle wird um Mitternacht eine wertvolle Kristallstufe verlost.
- In der UniGalerieLMU (Geschwister-Scholl-Platz 1) kann man die multimediale Installation „Waldeslust“ bestaunen (21 bis 1 Uhr)
- Wein probieren geht im Geologischen Museum (Luisenstraße 37).
Wissen und Technik
In der BMW-Welt gibt es alles rund ums Thema Fahren. Heuer besonders: Die BMW Group Classic (Moosacher Straße 66) macht auch die Fahrzeugsammlung zugänglich, die man sonst nicht sehen kann. Wer Oldtimer mag, kann in sie einsteigen, historische Gefährte pendeln die Nacht über zwischen der Museumsinsel und dem Verkehrszentrum auf der Theresienhöhe.
Das Deutsche Museum zeigt den Besuchern die ganze Bandbreite der Forschung. Es gibt Vorführungen (alle 30 Minuten) und Performances. Außerdem Kurzführungen zum Physiker und Optiker Joseph von Fraunhofer (20/21/22 Uhr). Bei MTU Aero Engines (Dachauer Straße 665) sind im Werksmuseum historische Flugmotoren ausgestellt.
In der Sonderausstellung im Museum Mensch und Natur gibt es ein Programm zur Wahrnehmung von Farben. Welche Vorteile bringt es Lebewesen, überhaupt Farben zu sehen?
München erleben
In der FC Bayern Erlebniswelt werden Führungen angeboten (19 bis 24 Uhr), auch die Allianz Arena kann man auf einer Tour entdecken (19 bis 1 Uhr). Im Münchner Stadtmuseum gibt es Führungen, Konzerte (A Glezele Vayn, 20.30 Uhr) und Figurentheater (21.30/22.30 Uhr). Das Jüdische Museum und sein Café sind auch geöffnet.
Nicht nur Graffiti
Wer zeitgenössische Kunst mag, sollte im Muca (Hotterstraße 12) vorbeischauen. Hier führen Kuratoren durch die Ausstellung und diskutieren (20/21/22 Uhr). Im Kunstfoyer der Versicherungskammer Bayern (Maximilianstraße 53 ) gibt es weltberühmte Highlights der legendärsten Fotoagentur der Welt & Konzert zu sehen. Außerdem spielt ab 20 Uhr das Rabih Abou Khalil Quartet live. Oder auf ein Bier ins Hotel mit Café Mariandl (Goethestraße 51) schauen, da gibt es eine Installation: „Zimmer frei“.
Für die Kleinen
Kinder bleiben freilich eher nicht bis 2 Uhr nachts auf den Beinen, für sie beginnen viele Museen bereits am Nachmittag mit einem Programm. Um antike Helden und Heldinnen geht es in den Staatlichen Antikensammlungen (Königsplatz 1), das Museum Mensch und Natur lädt zur Spurensuche bei der „SOKO Madagaskar“ und im Museum Fünf Kontinente wird „Bootsbau für Isar-Kapitäne“ angeboten.
Weitere Workshops und Mitmachprogramme kann man im Münchner Künstlerhaus (Lenbachpl. 8), im Espace Louis Vuitton München (Maximilianstraße 2a) oder in der Staatlichen Münzsammlung (Residenzstraße 1) besuchen. Graffiti gibt es im Muca (Hotterstraße 12) zu entdecken.
Busse bei der Langen Nacht
Mit dem Museumsnacht-Ticket können die Besucher auch die fünf Shuttlebuslinien nutzen, die die Ausstellungshäuser miteinander verbinden. Die Linien sind zwischen ca. 18.45 und 2 Uhr im 10-Minuten-Takt unterwegs. Zentraler Knotenpunkt: der Odeonsplatz. (Mit einem Klick auf die Touren kommen Sie zur jeweiligen Linie auf der Veranstalter-Seite.)
- 90 Tour Zentral
- 91 Tour Innenstadt
- 92 Tour West
- 93 Tour Schwabing
- 94 Tour Ost
- 95 Tour Nord (20-Minuten-Takt)
Und eine Linie ist sogar selbst eine Attraktion: Zwischen der Museumsinsel und dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums fährt das "Rollende Museum und Karlsplatz. Unterwegs informiert ein Stadtführer über die Geschichte Münchens entlang der Strecke.
Zentrum der Langen Nacht mit Kassenzelt und Infoständen ist der Odeonsplatz. Karten: 15 Euro inklusive Bus-Shuttle. Alle teilnehmenden Häuser unter muenchner.de