Landtagswahl 2018 Bayern: Kandidaten für Stimmkreis 102 München-Bogenhausen

München - Bogenhausen ist kein einfaches Pflaster für Kandidaten, die nicht für die CSU antreten. Denn der Stimmkreis im Münchner Osten ist traditionell in schwarzer Hand und gilt als ziemlich sichere Bank für Unions-Direktkandidaten. Der Neu-Zuschnit des Stimmkreises hat daran nichts geändert, im Gegenteil: Bogenhausen verlor dabei Teile von Au-Haidhausen – und damitviele Grünen- und SPD-Wähler an den neuen Stimmbezirk München-Mitte.
Vielleicht auch deshalb geht CSU-Kandidat und Amtsinhaber Robert Brannekämper das Werben um Stimmen in Bogenhausen eher entspannt an. In anderen Medien war unlängst zu lesen, einen Teil des Wahlkampfes wolle der 52-Jährige in der Toskana verbringen und auch für den AZ-Fototermin mit Herausforderern stand Brannekämper – anders als alle anderen angefragten Kandidaten in der Stadt – nicht zur Verfügung.
CSU-Mann Brannekämper ist Favorit
An den Wahlprognosen ändert das freilich wenig. Eine zweite Legislaturperiode für Brannekämper gilt als sicher. Und er hat bereits Pläne für die Belange seines Stimmkreises: "Der Münchner Nordosten soll lebens- und liebenswert bleiben". Kritisch sieht Brannekämper vor allem die mögliche Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM) München Nordost. "Hier droht sich ein bisher wichtiger landschaftlicher Lebensraum zu einer Trabantenstadt zu verändern."
Generell ist Brannekämper mit Forderungen nach mehr Wohnungsbau vorsichtig: "Nachverdichtung und Wohnungsbau ja, aber in Maßen und nur, wenn auch die notwendige Infrastrukturertüchtigung geschaffen werden kann."
Zwei, die sich der CSU-Übermacht in Bogenhausen trotz allem stellen wollen, sind Mike Malm von der SPD und FDP-Kandidatin Gabriele Neff. Malm ist bisher lediglich ehrenamtlich politisch tätig, unter anderem als stellvertretender Fraktionsvorsitzender im Bezirkstag von Oberbayern. Er setzt im Wahlkampf vor allem auf das Thema Wohnen: "Das ist das Mega-Thema für München", davon ist er überzeugt.
"Ich will den staatlichen Wohnungsbau wiederbeleben, auch für mittlere Einkommen, Mieterrechte stärken, Genossenschaften fördern und Zweckentfremdung härter bestrafen", außerdem möchte Malm sich für eine Vereinfachung der Vorschriften einsetzen, damit das Bauen billiger wird. Um dieses Ziel zu erreichen, will er sich im Landtag auch darum kümmern, die Politiker der Region enger miteinander zu vernetzen. Er glaubt: "Gemeinsam kann man mehr erreichen!"
FDP-Politikerin Neff seit 16 Jahren im Stadtrat
In München schon etwas bekannter ist FDP-Kandidatin Gabriele Neff. Seit 16 Jahren sitzt sie für die Liberalen im Stadtrat. Im Europarat ist sie Vorsitzende des Ausschusses für Aktuelle Fragen und zudem Mitglied im Bayerischen und Deutschen Städtetag. Ihr politischer Ansatz: greifbare Lösungen statt langer Diskussionen. "Wir müssen anfangen, für den Bürger Sichtbares zu schaffen, sonst wird er nur noch mehr verdrießen", sagt sie.
Im Landtag möchte sie das vor allem für die Bereiche Pflege und Wohnungsbau tun. "Pflegekräfte müssen anständig bezahlt werden und das Berufsfeld muss auch gesellschaftlich aufgewertet werden. Das beginnt schon in der Schule", sagt sie. Um die Wohnungsnot in München in den Griff zu bekommen, möchte sie unter anderem behördliche Verfahren beschleunigen. "Genehmigungen müssen schneller gehen und Flächen müssen schneller ausgewiesen werden, auch das Umland müssen wir in München mehr einbeziehen", sagt sie.
So ist der Stimmkreis München-Bogenhausen aufgebaut
Zum Stimmkreis München-Bogenhausen (102) gehören die Stadtbezirke Bogenhausen (13) und Berg am Laim (14). 85.960 Stimmberechtigte leben hier, 32.583 weniger als 2013. Der Grund: Ein Teil der Bogenhausen-Wähler wurde dem neuen Stimmkreis München-Mitte zugeschlagen.
Einen Überblick über die Kandidaten aller Stimmkreise in München finden Sie hier
München-Bogenhausen: Die Kandidaten
CSU: Robert Brannekämper
- Alter: 52
- Beruf: Architekt
- Familienstand: ledig
Der 52-jährige Brannekämper ist studierter Architekt, zog 1996 in den Münchner Stadtrat und 2013 als Direktkandidat für den Stimmkreis Bogenhausen in den Landtag ein. Wird er wiedergewählt, möchte er sich für mehr Bedacht bei Wohnungsbau und Nachverdichtung einsetzen und Familien unter anderem durch mehr Betreuungsplätze unterstützen. Brannekämper wohnt in Oberföhring, er ist ledig.
SPD: Mike Malm
- Alter: 44
- Beruf: Verlagsredakteur
- Familienstand: ledig
Der 44-Jährige arbeitet im wissenschaftlichen Verlagsbereich und hat unter anderem an mehreren Lexika mitgearbeitet. Neben seinem Beruf ist er seit 2011 Mitglied im Bezirkstag von Oberbayern. Im Landtag möchte er die Wohnsituation in München verbessern. Hebel, um das zu erreichen, sind für ihn die Stärkung des staatlichen Wohnungsbaus, der Mieterrechte und der Genossenschaften. Luxussanierern und Zweckentfremdern sollte es dagegen schwerer gemacht werden. Malm ist ledig und wohnt im Viertel Au-Haidhausen.
Grüne: Andreas Baier
- Alter: 45
- Beruf: Fachassistent im Jobcenter
- Familienstand: verheiratet, ein Kind
Der 45-Jährige arbeitet als Fachassistent im Jobcenter. Er ist Vorsitzender der Grünen in Bogenhausen. Besonders am Herzen liegt ihm das Thema Personalmangel in Kitas und der Pflege. Der Familienvater möchte sich im Landtag für mehr Investitionen in diesen Sektor einsetzen, um so diese Jobs wieder attraktiver zu machen.
FDP: Gabriele Neff
- Alter: 61
- Beruf: selbstständige Kauffrau, Verwaltungswirtin
- Familienstand: geschieden, ein Kind
Die 61-jährige Verwaltungswirtin arbeitet als selbstständige Kauffrau und sitzt zudem seit 2002 im Stadtrat. Neben den Themen Umwelt und Finanzen will sie sich auch dem Pflegemangel widmen. Hier möchte sie sich für bessere Bezahlung und kostenlose Ausbildungen einsetzen. Um der Wohnungsnot beizukommen, braucht es für sie Möglichkeiten, Bauprojekte schneller und unbürokratischer umzusetzen. Neff wohnt in Bogenhausen. Sie ist geschieden und hat eine Tochter.
Die Linke: Erol Dogan
- Alter: 53
- Beruf: Angestellter
- Familienstand: verheiratet
Der 53-jährige Angestellte wurde in Malatya in der Türkei geboren. In München lebt er seit 1981 und ist seit 2016 Mitglied der Partei Die Linke. Sein Slogan lautet "Keine Waffen unterm Friedensengel!", denn Dogan möchte sich gegen die Rüstungsexporte Münchner Firmen einsetzen. Auch das Thema Wohnen ist für ihn relevant: Er möchte den sozialen Wohnungsbau massiv ausbauen, die Wohnungsaufsicht verstärken und vor Zweckentfremdung schützen. Dogan ist verheiratet und lebt in Berg am Laim.
AfD: Wilfried Biedermann
- Alter: 67
- Beruf: Groß- und Außenhandelskaufmann
- Familienstand: k.A.
Die Wähler im Münchner Osten kennen den AfD-Mann schon von der Bundestagswahl, als der heute 67-Jährige auch schon antrat – und immerhin 7,4 Prozent der Erststimmen holte. Biedermann wohnt in Trudering – und hat sich bisher unter anderem dadurch hervorgetan, dass er den Zugang der AfD zu Bürgerhäusern juristisch erzwingen will.
Freie Wähler: Martin Blasi
- Alter: 50
- Beruf: Mathematiker
- Familienstand: verheiratet
Bayernpartei: Eva Caim
- Alter: 71
- Beruf: Krankenschwester im Ruhestand
- Familienstand: verheiratet, ein Kind
Die 71-jährige Krankenschwester im Ruhestand engagiert sich derzeit schon als Münchner Stadträtin für die Bayernpartei. Sie ist gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion und in mehreren Ausschüssen vertreten. Aufgrund ihrer beruflichen Vergangenheit, ist ihr der Pflegenotstand in der Stadt ein Anliegen. Um eine wohnortnahe Versorgung zu gewährleisten, will sie Mehrgenerationenhäuser fördern und eine berufsständische Vertretung für Pflegeberufe einrichten. Caim wohnt in Berg am Laim, ist verheiratet und hat einen Sohn.
mut: Jens Erdmann
- Alter: 53
- Beruf: Gesundheits- und Krankenpfleger
- Familienstand: ledig
So funktioniert der Kandidaten-Check
Oben sehen Sie die Kandidaten des Stimmkreises aufgelistet. Mit dem hier folgenden Kandidaten-Check von abgeordnetenwatch.de können Sie ganz leicht herausfinden, welche Position die Kandidaten zu bestimmten Thesen vertreten. Auch Sie selbst können den einzelnen Thesen entweder zustimmen, sie ablehnen oder sich gegenüber eines gewissen Themengebiets neutral halten. Am Ende des Checks - nach 20 Thesen - sehen Sie dann, mit welchem Kandidaten, bzw. welcher Partei sie die meisten Übereinstimmungen haben.
Wer im Hinblick auf die kommende Landtagswahl (14. Oktober) also noch unschlüssig sein sollte, kann sich mit dem Kandidaten-Check von abgeordnetenwatch.de einen ersten groben Überblick verschaffen.
Noch unentschlossen? - Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl hilft
Welche Partei passt am ehesten zu Ihnen? Klicken Sie ins Bild und machen Sie den Test im Wahl-O-Mat.