Landtag und Staatskanzlei senken Temperatur im Winter

Mit Blick auf die angespannte Energie-Versorgungslage planen der Landtag in Bayern und die Staatskanzlei für den Winter eine Absenkung ihrer Gebäudetemperatur.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mitten im Grünen: die Dachlandschaft vom Maximilianeum.
Mitten im Grünen: die Dachlandschaft vom Maximilianeum. © Sigi Müller
München

München -  Die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage solle Schritt für Schritt auf 20 Grad abgesenkt werden, teilte der Landtag der Deutschen Presse-Agentur mit. Auch die Staatskanzlei antwortete auf Anfrage entsprechend - nannte aber keine Temperatur.

"Angesichts der aktuellen Energiesituation wurde bereits die Kühltemperatur in den Sommermonaten reduziert und die Verschattung der Südfassade durch Aufbringen von Folien optimiert", sagte ein Sprecher der Staatskanzlei. Im Landtag wurde die Kühlleistung in kühlbaren Technik-, Veranstaltungs- und Sitzungsräumen laut Verwaltung auf 26 Grad angepasst.

Sanierung des Maximilianeums mit Blick auf Energieeinsparung

Weitere Optimierungsmöglichkeiten prüfe man in beiden Häusern. Landtag und Staatskanzlei verweisen zudem auf ohnehin laufende Energiesparmaßnahmen und Sanierungen. Als Beispiel nannte der Landtagssprecher den Einsatz von LED-Beleuchtung, Bewegungsmeldern, Wärmerückgewinnungs- und Solaranlagen. In den wenigen Büros mit Wasseranschluss werde seit Jahren auf Warmwasser verzichtet, in Sanitäranlagen soll es künftig ebenfalls nur noch kaltes Wasser geben - sofern das hygienetechnisch kein Problem ist. Das 148 Jahre alte Maximilianeum, in dem der Landtag hauptsächlich arbeitet, wird derzeit zudem mit Blick auf Energieeinsparung saniert.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auch am Eingang der Staatskanzlei läuft aktuell eine entsprechende Sanierung, zudem produziert eine Photovoltaik-Anlage Strom. "Ferner wird eine neue Telefonanlage unter besonderer Berücksichtigung der Energieeffizienz ausgeschrieben", sagte der Sprecher.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Witwe Bolte am 11.07.2022 06:28 Uhr / Bewertung:

    Aus WC-Waschbecken soll nur noch kaltes Wasser fliessen?... Was sagt da unser allwissender Prof. Lauterbach dazu?🤔 Schon die Altkanzlerin erklärte uns im Fernsehen, wie man richtig Hände wäscht.

  • Rosinerl am 10.07.2022 20:41 Uhr / Bewertung:

    "...in Sanitäranlagen soll es künftig ebenfalls nur noch kaltes Wasser geben."

    Sieht so aus als ob dort sogar für die Klospülung heißes Wasser verwendet wurde. Auch die anderen genannten Temperaturen haben mit Energiesparen nichts zu tun.

  • TheBMW am 11.07.2022 09:54 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Rosinerl

    Zu Sanitäranlagen gehören auch Waschbecken (oder waschen Sie sich die Hände in der Kloschüssel?). Und diese haben idR einen Warmwasseranschluss

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.