"La Boheme": Ein bezauberndes Menü

Ab Montag gastiert unsere Gourmet-Aktion Ess-Klasse im "La Boheme" in der Parkstadt Schwabing: Dort gibt es im Mai fünf Gänge mit Weinen für 69 Euro.
Laura Kaufmann |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Lilian Schumann und Michael Urban sind die Gastgeber der Ess-Klasse im "La Boheme". Das Restaurant liegt in der Parkstadt Schwabing, hier gibt es ab Montag fünf eigens für die Abendzeitungleser kreierte Gänge mit einer Weinbegleitung von Rindchens Weinkontor.
Daniel von Loeper Lilian Schumann und Michael Urban sind die Gastgeber der Ess-Klasse im "La Boheme". Das Restaurant liegt in der Parkstadt Schwabing, hier gibt es ab Montag fünf eigens für die Abendzeitungleser kreierte Gänge mit einer Weinbegleitung von Rindchens Weinkontor.

Ab Montag gastiert unsere Gourmet-Aktion Ess-Klasse im "La Bohème" in der Parkstadt Schwabing: Dort gibt es im Mai fünf Gänge mit Weinen für 69 Euro.

Im "La Bohème" wird der Gast verzaubert, und das darf man durchaus so schreiben, ohne das Phrasenschwein zum Klimpern bringen zu müssen. Immer donnerstags nämlich schauen Zauberschüler im Restaurant vorbei, laufen von Tisch zu Tisch und zeigen magische Tricks, wenn die Gäste interessiert sind. Ohne, dass daraus ein Event stilisiert wird, im "La Bohème" geht der Betrieb währenddessen ganz normal weiter.

Ganz normal, das kann für jeden Gast etwas anderes heißen. Manche kommen mit Partner oder einer Runde Freunde vorbei, um mal wieder richtig zu genießen, mit gutem Wein, mehreren Gängen, in stylisher Atmosphäre. "Wir haben aber auch den Nachbarn, der in Jogginghosen nach dem Training vorbeikommt und sein Tartar am Tresen isst", sagt Inhaber Michael Urban.

Lokal in der Parkstadt Schwabing

Ihm ist wichtig, dass das alles funktioniert im Lokal in der Parkstadt Schwabing: Der Sonntagsbrunch genauso wie Kaffee und Kuchen, das Clubsandwich genauso wie das mehrgängige Menü. Und wer nur auf einen Drink vorbeischauen möchte, der findet eine Auswahl an guten Cocktails und kann es sich damit zum Beispiel in der Lounge gemütlich machen, neben dem Fenster zur Küche.

Durch das Fenster kann man Küchenchefin Lilian Schumann zusehen, wie sie eine Reihe junger, hipper Köche dirigiert, die alle mindestens einen Kopf größer sind als sie. Hinter diesem Schaufenster enteht ab Montag jeden Tag das neue Ess-Klasse-Menü aufs Neue.

Die Küche hat die Herausforderung angenommen und sich ins Zeug gelegt: Eine raffinierte Variation von Spargel, gefolgt von einer Kokos-Madrascurry-Suppe mit gebackener Garnele; ein Stunden-Ei mit Crèmespinat ist mit Trüffel veredelt. Als Hauptspeise gibt es Kalbsrücken mit cremiger Polenta und geröstetem Blumenkohl, und ein Erdbeermartini gibt den süßen Abschluss.

Wer möchte, kann das Menü auch in einer vegetarischen Version bestellen: Dann gibt es als Hauptgang gegrillte Avocado mit Couscous, Tomatenbutter und Knoblauchfocaccia.

Weinbegleitung und Aperitif ist für 69 Euro

Die Weine zu den fünf Gängen hat Rindchens Weinkontor ausgewählt. Das Menü mit Weinbegleitung und Aperitif ist für 69 Euro pro Person ab Montag vier Wochen lang buchbar.

Das La Bohème gibt es noch nicht allzu lange, seit gut einem Jahr jetzt. Die Nachbarschaft entwickelt sich noch, das Restaurant jedoch hat sich schon etabliert. Auf Gastronomie spezialisierte Architekten haben dem Raum ein hippes Aussehen verliehen, eine Mischung aus Industrial Chic und 50er-Jahre-Style zusammen gebracht. Dazu kleine Feinheiten wie der Filz unter den Tischen, der vor allem dazu dient, die Lautstärke in dem hohen Raum zu regulieren.

Lilian Schumann und Michael Urban haben sich in der Kochausbildung kennen gelernt, sind durch verschiedene Sterneküchen getingelt. Privat wurden sie ein Paar, und als sie plötzlich das Angebot bekamen, sich in der Parkstadt Schwabing zu verwirklichen, ergriffen sie die Chance. Ihre Gäste danken es ihnen.


Restaurant La Bohème, Leopoldstraße 180 (kostenlose Tiefgarage vorhanden), Ess-Klasse ab Montag, den 8. Mai bis zum Sonntag, den 4. Juni.

Reservierungen bitte mit dem Stichwort "Ess-Klasse" unter Tel. 23 76 23 23.


Rindchens Weinkontor: Ein wirklich ausgezeichneter Wein

Weinpartner und Mit-Initiator der Ess-Klasse ist Rindchens Weinkontor. Der Weinhändler mit Kontoren im Viehhof und in Nymphenburg wartet immer wieder mit neuen, spannenden Weinentdeckungen zu fairen Preisen auf. Dafür ist er bei der Berliner "Weintrophy", dem bedeutendsten deutschen Weinwettbewerb, zum sechsten Mal in Folge als "Deutschlands bester Weinfachhändler international" ausgezeichnet worden.

Bei jedem Ess-Klasse-Menü werden von Rindchens-Mitarbeiterinnen und der AZ-Redaktion Menü und Weine sorgfältig aufeinander abgestimmt – die Basis für vollendeten Genuss im Glas und auf dem Teller.

Rindchens Weinkontor im Schlachthof: Di. bis Fr. 10-19 Uhr, Sa. 10-16 Uhr, Zenettistraße 11 (Viehhof) Tel. 720 18 160, Kontor in Nymphenburg: Mo. bis Fr. 11-20 Uhr, Sa. 10-16 Uhr, Notburgastraße 4a, Kontor in Grünwald, Di. bis Fr. 10–19 Uhr, Sa. 10–16 Uhr, Martkplatz 2 (Zufahrt über Perlacher Straße)


Das Ess-Klasse-Menü: Von Spargel über Curry, Ei und Kalbsrücken bis zur Erdbeere

Aperitif: Mit einer ganz feinen Perlage und gehaltvollem Körper stimmt der Secco vom Weingut Corvers-Kauter, Jahrgang 2015 auf das Menü ein

1. Gang: Variation von Spargel / gebeizter Gin-Lachs / Bärlauch
Ein fluffiges Spargelmousse, feinste Häppchen vom gebeizten Lachs, dazu ein kräftiges Pesto: So kann es losgehen. Der argentinische Viognier "Morita", Jahrgang 2015, begleitet mit wenig Säure und fruchtigen Anklängen.

2. Gang: Kokos-Madrascurry-Suppe / Koriander / Piment d’Espelette / gebackene Garnele
Es ist kein Wunder, wie geschmacksintensiv das Süppchen daher kommt, weiß man, wie viele Früchte allein Lilian Schumann dafür anschwitzt: Ananas, Banane, Apfel, und Traube zum Beispiel. Das Garnelchen dazu ist nur fein paniert, um seinen Geschmack nicht zu zerstören, wie es sein soll. Und gerade mit dem Koriander spielt der Riesling Jahrgang 2015 aus dem Hause Schumann-Nägler besonders elegant. Formal zwar halbtrocken, bringt er jedoch keine Süße mit, stattdessen Würze und starke Mineralität, die mit dem aromatischen Gericht umgehen kann.

3. Gang: Stunden-Ei / Crèmespinat / Nussbutterhollandaise / Trüffel
Ganz weich das im Wasserbad gekochte Stunden-Ei, weich auch der Cremespinat, weich die Nussbutterhollandaise, und diese cremige Wonne nun ist mit Trüffeln garniert. Dazu der schmelzige Graue Burgunder vom Schlossmühlenhof. Top!

4. Gang: Kalbsrücken rosé / cremige Polenta / gerösteter Blumenkohl / Demi Glace
Sous-vide-gegart, dann angebraten sind die Stücke vom Kalbsrücken; und der Zweigelt aus dem Kremstal vom Weingut Forstreiter, Jahrgang 2013, ergänzt das Gericht mit feinen Kirsch- und Kräuteraromen.

5. Gang: Erdbeermartini / Veilchen / Oolongtee / Sauerrahm-Eis
Den fruchtigen Abschluss begleitet der französische Maury, Jahrgang 2013, mit der Süße von Beerenfrüchten und eleganter, schiefersteiniger Kühle.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.