Kulturgeschichte des Hawaii-Hemds

Das Aloha-Shirt steht im Mittelpunkt des Ethnologischen Salons
Kein halbwegs zivilisierter deutscher Mann traut sich in diesem Outfit aus dem Haus. Die meisten würden ein Hawaii-Hemd nicht einmal in den Urlaubskoffer packen – auch wenn Frank Sinatra, Bing Crosby, Elvis Presley, Tom Selleck und Co. das kunterbunte Kleidungsstück salonfähig gemacht haben. Ganz anders die Amerikaner: Sie lieben das locker sitzende Aloha-Shirt geradezu. Dieser rätselhaften Passion ist Maximiliane Saalfrank seit fast einem Vierteljahrhundert auf der Spur. Über ihre Studien spricht sie heute im Ethnologischen Salon – ein Abend über schrille Textilien, Kleiderweltordnungen und globale Sexsymbole.
Foyer des Museums für Völkerkunde, Maximilianstraße 42, Freitag, Beginn: 19 Uhr, Eintritt: 5/3 Euro