Kulturdachgärten in München: Stadt sieht nur eine Chance

Können Münchner schon bald Kunst und Kultur in luftiger Höhe über den Dächern der Stadt genießen? Nein, heißt es aus dem Kommunalreferat. Zumindest eine Möglichkeit bleibt.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Blick bei Sonnenuntergang über die Dächer Münchens. (Symbolbild)
Ein Blick bei Sonnenuntergang über die Dächer Münchens. (Symbolbild) © Sven Hoppe/dpa

München – Mindestens fünf städtische Dächer sollte die Verwaltung nennen, die für Kultur genutzt werden könnten. Das hatte die Linke beantragt. Doch die Dächer zu öffnen, wird schwierig, wie das Kommunalreferat mitteilt – zum Beispiel aufgrund der Statik oder weil sich dort Photovoltaikanlagen befinden.

"Viele Dächer sind aufgrund ihrer Beschaffenheit grundsätzlich nicht geeignet, begangen zu werden", äußerte sich Kommunalreferentin Kristina Frank (CSU) am Mittwoch zu dem Antrag. Auch die Anforderungen an Statik, Rettungswege und Absturzsicherungen würden eine Nutzung bei Bestandsgebäuden überwiegend nicht zulassen, so Frank weiter. Zudem sei auch möglicherweise entstehender Lärm für die Verwaltung ein Argument gegen die Kulturdächer.  

Lesen Sie auch

Einen kleinen Lichtblick gibt es aber: Laut Kommunalreferat soll das Dach auf dem Roßmarkt 3 durch Umbauten für eine kulturelle Nutzung hergerichtet werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.