Kultur-Juwelen zwischen Beton

Mein Viertel - AZ-Serie Folge 29: Renata Battistel über Perlach und Ramersdorf, zwei unterschätzte Münchner Stadtteile
Renata Battistel |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Wahrzeichen von Neuperlach: Die Raumspindel „Space Churn“, die 1972 von George M. Rickey gebaut wird.
Petra Schramek 7 Ein Wahrzeichen von Neuperlach: Die Raumspindel „Space Churn“, die 1972 von George M. Rickey gebaut wird.
Überdimensionales Vogelnest? Die Skulptur „Legung 2“ besteht aus rostigem Stahl steht am Hanns-Seidel-Platz.
Petra Schramek 7 Überdimensionales Vogelnest? Die Skulptur „Legung 2“ besteht aus rostigem Stahl steht am Hanns-Seidel-Platz.
Maibaum inklusive: Die Pfarrkirche St. Michael am Pfanzeltplatz bildet das Zentrum von Altperlach.
Petra Schramek 7 Maibaum inklusive: Die Pfarrkirche St. Michael am Pfanzeltplatz bildet das Zentrum von Altperlach.
Nur Plattenbauten? Von wegen! Eines von vielen Gegenbeispielen ist dieses Haus am Pfanzeltplatz.
Petra Schramek 7 Nur Plattenbauten? Von wegen! Eines von vielen Gegenbeispielen ist dieses Haus am Pfanzeltplatz.
„Geralds Leseecke“ und „Sophias Bokhandel“ verbreiten schwedisches Flair – und sind Schauplatz eines Tatorts, der im Sommer läuft.
Petra Schramek 7 „Geralds Leseecke“ und „Sophias Bokhandel“ verbreiten schwedisches Flair – und sind Schauplatz eines Tatorts, der im Sommer läuft.
Kaufen unter der Kuppel: Auf 50000 Quadratmetern gibt es im „Pep“ 125 Geschäfte, die vom Kaffee bis zur Waschmaschine so gut wie alles Nötige und Unnötige anbieten.
Petra Schramek 7 Kaufen unter der Kuppel: Auf 50000 Quadratmetern gibt es im „Pep“ 125 Geschäfte, die vom Kaffee bis zur Waschmaschine so gut wie alles Nötige und Unnötige anbieten.
500 Jahre Tradition, Platz für 800 Leute: Trotzdem ist der „Alte Wirt Ramersdorf“ keine Massenabfertigungsstätte, sondern bekannt für seine freundlichen Bedienungen.
Gregor Feindt 7 500 Jahre Tradition, Platz für 800 Leute: Trotzdem ist der „Alte Wirt Ramersdorf“ keine Massenabfertigungsstätte, sondern bekannt für seine freundlichen Bedienungen.

München - Klischees? Werden hier kaum erfüllt. Aber bitteschön: Dann fange ich einfach mal mit dem wohl hässlichsten Objekt in Perlach an, der Skulptur „Legung 2“ am Hanns-Seidel-Platz. Aber – sie ist praktisch, vereint nämlich drei Funktionen auf einmal: als Kunstwerk, (inoffizielle) öffentliche Toilette und Anlaufpunkt für „Geocacher“, also Menschen, die eine Art elektronische Schatzsuche betreiben anhand von Koordinaten aus dem Internet.

Das Kulturzentrum daneben steht schon eher im Mittelpunkt meines Lebens. Ich leite die Gastronomie. Hier treffen sich Jung und Alt zu Festen und Veranstaltungen. Das Filmprojekt für Jugendliche, „Stadtteil 360“, soll zum Beispiel in diesem Jahr starten. Ein kleines Kulturjuwel ist das „Pepper – Kultur im Keller“ neben dem Einkaufszentrum PEP: Im Keller unter dem „Starbucks“-Café spielt man Theater. Wer weiß das schon?! Die meisten bringen mit Perlach immer noch sofort die Plattenbauten in Verbindung. Ein Vorurteil.

Eine weitere Überraschung wartet in der Eingangshalle der Firma Bosch-Siemens: Dort werden Besucher von echten Palmen und Feng-Shui-Design empfangen. Ein kleiner Bach plätschert vor sich hin. Ein tropisches Paradies inmitten von Glas und Beton.

Der Pfanzeltplatz in Altperlach zeigt eine weitere unbekannte Seite des Stadtteils: die Traditionelle. Im Ortskern steht nebenan die St. Michael Kirche, und auch der blau-weiße Maibaum fehlt nicht.

Gleich um die Ecke findet der Pippi-Langstrumpf-Fan alles, was sein Herz begehrt: „Sophias Bokhandel“ führt unter anderem schwedische Bücher und Lebensmittel.

Toll jetzt im Frühling: der Ostpark. Hier lässt es sich prima entspannen und die ersten Sonnenstrahlen genießen. Danach geht’s noch in den Biergarten.

 

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.