Kultur im Dunkeln: Lange Nacht der Museen in München 2023

Am Samstag findet wieder die Lange Nacht der Museen in München statt. Was geboten ist, welche Standorte neu dazukommen – und was der Hintergrund dieser Veranstaltung ist. Die AZ liefert Ihnen alle Infos.
von  Julia Wohlgeschaffen
Ein rollendes Ausstellungsstück: Auf der Linie O7 fahren am Samstag bei der langen Nacht der Museen historische Münchner Linienbusse wie dieser im 20-Minuten-Takt vom Odeonsplatz zum MVG Museum, mit Haltestellen am Ostbahnhof, an der Bayerischen Volkssternwarte und am Giesinger Bahnhof.
Ein rollendes Ausstellungsstück: Auf der Linie O7 fahren am Samstag bei der langen Nacht der Museen historische Münchner Linienbusse wie dieser im 20-Minuten-Takt vom Odeonsplatz zum MVG Museum, mit Haltestellen am Ostbahnhof, an der Bayerischen Volkssternwarte und am Giesinger Bahnhof. © Die Lange Nacht der Münchner Museen

München – Ein Museumsbesuch, mitten in der Nacht? Klingt verboten – ist es eigentlich auch. Am Samstagabend (14. Oktober) macht München aber eine Ausnahme: Wenn mehr als 90 Museen, Galerien und Kirchen wieder zur "Langen Nacht der Münchner Museen" einladen. Es ist schon das 24. Mal, dass die Münchner Kulturstätten auch nachts ihre Tore öffnen, von 18 bis 1 Uhr.

"Das Schöne ist: Es gibt in dieser langen Nacht gegen Langeweile nicht nur viel zu sehen, sondern auch viel zu erleben", sagt Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst. Was er damit meint: das abwechslungsreiche Mitmach-Angebot an den verschiedenen Standorten. In der Staatlichen Münzsammlung in der Residenzstraße etwa könne man Münzen prägen. Ein Erlebnis ist sicherlich auch eine Fahrt mit einem der historischen Münchner Linienbusse, die in der Museumsnacht im 20-Minuten-Takt vom Odeonsplatz zum MVG-Museum fahren.

Lange Nacht der Museen in München: Auch für die Jüngsten gibt es viel zu entdecken

Viel entdecken und ausprobieren können am Samstag auch die jüngsten Besucher: Für Kinder von vier bis 14 Jahren beginnt der Museumstag schon früher, um 14 Uhr. Im Sudetendeutschen Museum in der Hochstraße etwa erzählt die Künstlerin Nadia Ischia Otfried Preußlers Geschichte "Das kleine Gespenst" um 14 Uhr und um 16 Uhr mit Sandmalerei.

Im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in der Gabelsbergerstraße können Kinder an Führungen "auf den Spuren der Menschen im Alten Ägypten" teilnehmen und üben, Hieroglyphen zu schreiben.

Museumsnacht in München: Diese Museen sind neu dabei

Teil der Museumsnacht sind nicht nur Museen im klassischen Sinne, sondern auch Kirchen wie etwa der Liebfrauendom, wo Besucher den Südturm hinaufsteigen können, und andere Standorte, an denen Kunst ausgestellt wird. Auch das Deutsche Museum, das Sea Life und das BMW Museum nehmen heuer wieder an der Veranstaltung teil.

Neu dabei sind in diesem Jahr unter anderem der Mini Pavillon mit einer Ausstellung zur Geschichte der Automarke, das Institut für Pathologie mit Führungen durch den Sektionssaal und die Präparate-Sammlung sowie das Italienische Generalkonsulat – hier präsentieren Künstler italienisches Handwerk.

Die Nacht der Museen soll Lust auf das kulturelle Angebot in München machen

Es wird eine außergewöhnliche Nacht in München – und die Veranstaltung findet aus gutem Grund zu dieser späten Tageszeit statt: "Der besondere Reiz ist, die Museen zu Zeiten zu besuchen, zu denen sie sonst nicht geöffnet haben", sagt Staatsminister Markus Blume.

Dadurch sollen viele Menschen auf das kulturelle Angebot der Stadt aufmerksam werden. "Ich hoffe, es ist eine lange Nacht mit Langzeitwirkung", so Blume. Der Abend solle Lust machen auf die großartigen Ausstellungen der Stadt. "Es gibt im Grunde keine Ausrede."


Tickets 20 Euro, erhältlich bei allen teilnehmenden Ausstellungshäusern und bei München Ticket. Das ganze Programm und weitere Infos: www.muenchner.de/museumsnacht. Obacht, für einige Führungen ist eine Anmeldung erforderlich.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.