Kulinarische Genüsse auf dem „Markt der Ideen“ des Tollwoods in München

Tollwoods „Markt der Ideen“ bietet internationales Kunsthandwerk und Kulinarisches aus aller Welt in zertifizierter Bio-Qualität in vorweihnachtlicher Kulisse.
von  AZ
Der „Markt der Ideen“ bietet internationales Kunsthandwerk und Kulinarisches aus aller Welt
Der „Markt der Ideen“ bietet internationales Kunsthandwerk und Kulinarisches aus aller Welt © dpa

Tollwoods „Markt der Ideen“ bietet internationales Kunsthandwerk und Kulinarisches aus aller Welt in zertifizierter Bio-Qualität in vorweihnachtlicher Kulisse.

München - Internationes Kunsthandwerk und Kulinarisches aus aller Welt finden Sie auf dem "Markt der Ideen" auf dem Tollwood. Zahlreiche Goldschmiede, Bildhauer, Textildesigner und viele mehr präsentieren Ideen für ausgefallene Weihnachtsgeschenke. Gewürze, Lampen, Keramik oder Kleidung, Schmuck und Tücher – auf Tollwood gibt es eine Vielzahl an außergewöhnlichen Gegenständen.

Eine Liste mit allen Ausstellern finden Sie hier.

„Ware Freude“: Fair und umweltbewusst

Der Marktstand „Ware Freude“ von Stephanie Steppich bietet Produkte, die unter besonderer Berücksichtigung von Fairem Handel und Umweltschutz hergestellt wurden.

Ihr Sortiment umfasst vor allem Produkte aus Holz und Stoff: Es gibt Türschilder, Notizbretterl, Schlüsselrahmen, Shirts, Grußkarten und vieles mehr. Die Shirts sind unter gerechten Lohnbedingungen entstanden, das Holz stammt aus Bayern, oft aus Restbeständen von Schreinereien. Es werden keine Materialien tierischen Ursprungs verwendet.


Junge Kunsthandwerker auf Tollwood

Bereits seit 2007 fördert Tollwood jährlich zirka zehn kreative Unternehmensgründer mit mietfreien Standflächen, an denen sie ihre Kreationen für einige Tage auf dem „Markt der Ideen“ des Winterfestivals vorstellen und verkaufen können.

Auch in diesem Winter stellen junge Kunsthandwerker ihre originellen Arbeiten an der Längsseite des Mercato-Zeltes aus.


Tollwood-Aussteller „Hilfe für Nepal“

Letzten Winter starteten die Tollwood-Aussteller eine Spendenaktion für soziale Projekte in Nepal. 35.150 Euro kamen damals an Spenden zusammen! Und noch immer herrscht nach dem schweren Erdbeben der Ausnahmezustand. Längst ist Nepal aus dem Fokus der medialen Berichterstattung gerückt, doch Hilfe wird weiterhin gebraucht. Deshalb informieren Tollwood-Aussteller im Bazar-Zelt (Stand Nr. 425) zur aktuellen Lage und sammeln Spenden für medizinische und soziale Projekte in schwer betroffenen Regionen.

Die Aktion erfolgt in Zusammenarbeit mit medihimal e. V. und Help to Help.


Bio-Gastronomie: 56 Stände aus über 20 Ländern

Neu in diesem Winter ist „Saloonium“, eine „Saloon-Bar“ passend zur gleichnamigen Inszenierung des kanadischen Cirque Éloize. Mit dieser Bar kommt der Wilde Westen auf das Festivalgelände.

Kontinuierlich erweitert Tollwood sein Angebot an fleischlosen Gerichten – deshalb zum dritten Mal und mit variiertem Speiseangebot mit dabei: das beliebte „EssZimmer“ mit vegetarisch-veganen Spezialitäten aus aller Welt. Dort gibt es marokkanische Tajine im „Berberhaus“, spanische Tortillas von „La Huerta“ und „African Cuisine“ mit vegetarisch-würzigem Yassa. Außerdem ganz neu im EssZimmer: „Omas Küche“ mit süßen Nachspeisen und deftigem Scheiterhaufen.

Neue Gastronomiestände auf dem Festivalgelände sind darüber hinaus das „Stockbrot“ und die „Fassbar“, die bislang nur im Sommer vertreten waren.

Neben klassischem Glühwein gibt es wieder Fruchtglühweine, z. B. Heidelbeer-, Apfel- oder Kirschglühwein, und für Bierliebhaber das beliebte bio-zertifizierte „Naturtrübe Helle“ von der Hacker-Pschorr Bräu GmbH.

Die Tollwood-Stoffserviette: Stoff statt Papier für die Umwelt

Der Schutz der Ressourcen ist seit dem ersten Festival 1988 fester Bestandteil der Festivalphilosophie. Im Winter 2015 führte Tollwood Stoffservietten ein: In der Food Plaza, im EssZimmer und im Weltsalon wurden Speisen nur noch mit wiederverwertbaren Tollwood-Stoffservietten ausgegeben, gegen eine Pfandgebühr von 1 Euro. Dieses Projekt führt Tollwood auch dieses Jahr fotz und setzt damit ein Zeichen gegen das Wegwerfen.

Bio-Zertifizierung und Fairer Handel

Bei aller Vielfalt ist das gesamte gastronomische Angebot auf dem Festival in Bio-Qualität. Seit 2003 gehört die Bio-Zertifizierung als Gütesiegel für ökologisch produzierte Nahrungsmittel zum festen Bestandteil des Tollwood-Programms. Ebenso wird besonders auf die regionale und saisonale Herkunft der Produkte geachtet. Das Siegel des „Fairen Handels“ tragen zudem Kaffee, Tee, Kakao, Reis, Zucker, Schokolade, Bananen und Wein, wenn sie aus den sogenannten Entwicklungsländern kommen. Tollwood bemüht sich sicherzustellen, dass Produkten aus diesen Ländern gerechte, sozialverträgliche und ressourcenschonende
Herstellungsbedingungen zugrunde liegen. Die Zahl fair gehandelter Waren auf dem Markt steigt von Jahr zu Jahr.


Der „Markt der Ideen“ ist ab dem 23.11. – 23.12., Mo – Fr von 14 – 1 Uhr und am Wochenende von 11 – 1 Uhr geöffnet. Markt bis 23.30 Uhr, Gastronomie bis 24 Uhr. Am 23.12. schließt das Festival bereits um 22 Uhr.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.