Krustenbraten und Backhendl mit Theater

Gut Nederling bietet bayerisch-österreichische Spezialitäten, Ruhe und Entspannung. Die AZ hat sich die besten Biergärten angeschaut.
ATMOSPHÄRE
Ein gemütliches, recht beschauliches Plätzchen zum Entspannen. Alltagshektik und Autolärm sind weit weg. Umgeben von Pflanzen sitzt ein bunt gemischtes Publikum unter Schatten spendenden Schirmen. Viele Gäste sind Stammgäste.
Vier Brezen
GETRÄNKE
Sauber eingeschenkt wird Augustiner vom Fass: Die Halbe Hell kostet 3,20 Euro, Edelstoff 3,50. Sonst ein breites Angebot: 0,5 l Tafelwasser gibt’s für 2,80, Spezi (0,4 l) für 3,50, Johannisbeersaft (0,4 l) für 4. Die Weinkarte ist groß und vielfältig.
Fünf Brezen
ESSEN
Besonders beliebt sind die pikanten „Nederlinger“(-Würstchen) mit Kartoffel-Gurkensalat (6,50), das Wiener Schnitzel (15,50) und der Krustenbraten (8,90), der seinen Namen verdient: krosse Kruste, zartes Fleisch. Letzteres gilt auch für den Tafelspitz (16,50), bei unserem Besuch leider weniger fürs Tellerfleisch (12,50). Fein ist auch das halbe Backhendl (13,50), für das man nur keinen allzu großen Hunger mitbringen oder eine Vorspeise vorweg essen sollte (derzeit zum Beispiel etwas von der großen Spargelkarte). Der Service im bedienten Wirtsgartenist korrekt.
Drei Brezen
DAS GIBT'S NUR HIER
Volkstheater-Freunde kommen auf ihre Kosten. Im Saal spielen vor allem die Volkssängerbühne, das Chiemgauer Volkstheater (das am 22./23. und am 27./28. Maiwieder vor Publikum fürs Fernsehen aufzeichnet) und das Ensemble von Nederling-Hausherr Peter Landstorfer.
Vier Brezen
KINDERSPASS
Für Kinder gibt’s kleine Portionen und vor dem Wirtshaus einen großen Tisch, wo Spiele, Malsachen und Bücher bereitliegen.
Drei Brezen
FLIRTFAKTOR
Ein Single- und Flirt-Dorado ist Nederling nicht unbedingt. Wer mag, kann mit seinem Tischnachbarn aber durchaus ins Gespräch kommen. Gut, wenn Freunde beisammen sitzen, eher ungünstig, wenn’s – wie öfter mal – vor allem Paare sind.
Zwei Brezen
Annette Baronikians
Nederlinger Straße 78, & 14 33 88 74, tägl. 11-24 Uhr; 200 Plätze;Wirtin: Angelika Knoop; Anfahrt: U1 bisWestfriedhof, 10 Min. Weg; Bus 164/ 165 Mettenstraße (direkt vors Haus); Bus 51/143 Nederlinger Straße; behindertengerecht.