Krümel statt Röhre

Dass die zweite S-Bahn-Stammstrecke kommt, ist nicht nur für die Grünen unwahrscheinlich. Sie wollen darum nicht mehr „den ganz großen Kuchen” – sondern lieber eine Reihe von Sofortmaßnahmen
John Schneider |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Braucht die Münchner S-Bahn noch mehr Tunnel? Die Grünen sagen nein.
Petra Schramek Braucht die Münchner S-Bahn noch mehr Tunnel? Die Grünen sagen nein.

MÜNCHEN Wer da Triumphgeheul heraushört, der hört richtig. Im Streit mit dem Freistaat um die Finanzierung der zweiten Stammstrecke holt sich die Münchner SPD jetzt ausgerechnet bei CSU-Verkehrsminister Peter Ramsauer Schützenhilfe . Das Bundesverkehrsministerium habe erklärt, „dass die Möglichkeit einer Finanzierung der zweiten Stammstrecke durch einen Kredit der Landeshauptstadt München rechtlich überhaupt nicht möglich ist”. Genau das aber hatte die Staatsregierung von der Stadt gefordert.

Für die Grünen in Stadt, Land und Bund ist das alles ohnehin ein „Schwarzer-Peter”-Spiel und „plumpes Wahlkampfmanöver” von Horst Seehofer&Co. Sie schlagen eine andere, bescheidenere Strategie vor: lieber ein Bündel kleinerer Sofortmaßnahmen als der große Wurf zweite Stammstrecke.
Die Tunnelröhre ist für die Grünen in Stadt und Land sowieso längst zum „Phantom” geraten. Die argumentieren, es sei illusorisch, zwei Milliarden Euro vom Bund allein für den Tunnelbau zu bekommen, wenn im Fördertopf für Verkehrsprojekte in ganz Deutschland bloß zwei Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Das hieße, dass nur Bayerns Verkehr gefördert würde – und in Bayern nur Münchens Stammstrecke. Wenig wahrscheinlich.

Wenn der Freistaat nur den „ganz großen Kuchen” akzeptieren wolle, sagt Toni Hofreiter, der für die Grünen im Bundestag den Verkehrsausschuss leitet, sei das kindisch. Ein paar Krümel tun’s halt manchmal auch: Für kleinere oder mittelgroße Projekte wäre ja durchaus Geld des Bundes da.
Folgende acht Sofortmaßnahmen für die Münchner S-Bahn würden die Grünen am liebsten sofort anstoßen:

Ausbau der Sendlinger Spange von Laim zum Heimeranplatz

Bau eines Regionalzughaltes Poccistraße mit Option S-Bahn-Halt im Störfall

Ausbau der S-Bahn-Außenäste für eine Taktverdichtung

Ein weiteres Gleis für den S-Bahn-Betrieb am Ostbahnhof

Viergleisiger Ausbau des S-Bahnhofes Laim

Beseitigung von Engpässen im S-Bahn-Netz wie Fahrstraßenkreuzungen, Eingleisbetrieb wie auf dem Westarm der S4 – einschließlich des Westkopfes Pasing

Verbesserung der Leit-, Steuerungs- und Regeltechnik

Behindertengerechter Ausbau von Bahnhöfen und Anschaffung weiterer Zuggarnituren.
In dieselbe Kerbe schlagen Münchens Freie Wähler. Deren Vorsitzender Michael Piazolo fordert noch für 2012 ein Sofortprogramm, „um den an der Belastungsgrenze fahrenden Fuhrpark und technische Einrichtungen wie die Stellwerke auf Vordermann zu bringen”. Eine zweite Röhre sei auf absehbare Zeit weder zu bezahlen noch sinnvoll.
Jetzt fragt sich nur noch, ob solche Krümel den S-Bahn-Fahrgast auch satt machen werden. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.