Kritik an Facebook-Forschung in München

Mit künstlicher Intelligenz will der Social-Media-Riese Facebook mit Hilfe der TU München gegen Hass-Postings im Internet vorgehen. Nun gibt es Kritik an dem Projekt.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sheryl Sandberg, Geschäftsführerin von Facebook, bei ihrer Rede in München.
Lino Mirgeler/dpa Sheryl Sandberg, Geschäftsführerin von Facebook, bei ihrer Rede in München.

Update vom 21. Januar 2019:

Das amerikanische Unternehmen Facebook will in Kooperation mit der TU München künstliche Intelligenz erforschen. Nun gibt es Kritik an der 6,5 Millionen schweren Drittmittelfinanzierung. Die forschungspolitische Sprecherin der Grünen im Landtag, Anne Franke, kritisiert, dass man so der Forschung "goldene Zügel" anlege.

Die Unabhängigkeit des geplanten Instituts sicherzustellen, sei durch die Unternehmensfinanzierung schwierig.

Erstmeldung vom 20. Januar 2019

München – Der nach Datenskandalen kritisierte US-Konzern Facebook investiert Millionen für die Erforschung ethischer Fragen rund um künstliche Intelligenz (KI) in München. Insgesamt 7,5 Millionen Dollar sollen über einen Zeitraum von fünf Jahren an das neue unabhängige Institut für Ethik in künstlicher Intelligenz fließen, wie Facebook am Sonntag ankündigte. Partner ist die Technische Universität (TU). "Wir sind nicht dasselbe Unternehmen wie 2016 oder auch noch vor einem Jahr", versicherte Geschäftsführerin Sheryl Sandberg bei einem Auftritt in München.

Facebook ist in die Kritik geraten, weil das Unternehmen jahrelang die Verbreitung von Hasspropaganda duldete. Der Konzern hat das Vorgehen dagegen mittlerweile deutlich verschärft. Das Unternehmen setzt auch KI-Software ein, um Hassinhalte oder Terrorpropaganda zu finden und zu löschen.

Facebook will Forschungsergebnisse zur Verfügung stellen

Das neue Münchner Institut soll diverse Aspekte künstlicher Intelligenz wie Fairness, Transparenz und Sicherheit untersuchen, hieß es am Rande der Innovationskonferenz DLD in München. Die Ergebnisse sollen Gesellschaft, Wirtschaft sowie Gesetzgebern zur Verfügung gestellt werden. Von Facebook kommt die Anschubfinanzierung, das Institut will sich aber auch um Geld von weiteren Partnern bemühen. Das Institut wird von Professor Christoph Lütge von der TU München geleitet.

"Facebook setzt ein wichtiges Zeichen: Auch Global Player stehen bei der digitalen Revolution in der Verantwortung", erklärte Digitalministerin Judith Gerlach (CSU). "Profit verpflichtet."

DLD: Business-Elite trifft sich in der Münchner ResidenzLesen Sie dazu: Facebook-Managerin Sandberg - wir haben uns geändert

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.