Kritik am Oktoberfest im Münchner Stadtrat: "Kann man nicht mit der Wiesn begründen"

Für das letzte Oktoberfest hat die Stadt die Wiese wieder mehr zugeteert. Das könnte auch dauerhaft so bleiben. Im Stadtrat wird das kritisiert.
Jan Krattiger
Jan Krattiger
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
32  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Teile des Fahrgeschäfts des Olympia-Loopings sind bereits abgebaut, im Hintergrund ist die Paulskirche auf der Theresienwiese zu sehen.
Teile des Fahrgeschäfts des Olympia-Loopings sind bereits abgebaut, im Hintergrund ist die Paulskirche auf der Theresienwiese zu sehen. © Imago

München - Eine Wiese ist sie sowieso nur noch dem Namen nach, wenn man sie sich so anschaut, obwohl die Theresienwiese auch in städtischen Plänen hochoffiziell als "Sondergrünfläche" geführt wird. Zuletzt während der Coronazeit, als gar keine Veranstaltungen stattfanden, auch keine Wiesn, hatte sich das Grün etwas Platz zurückgeholt.

Zugeteerte Theresienwiese: Asphalt soll bleiben

Doch das ist vorbei. Die Theresienwiese wurde für das letzte Oktoberfest noch mehr zugeteert. Das zeigt eine Anfrage der ÖDP im Stadtrat. Es handelte sich bei diesen Asphaltierungsarbeiten um "Vorbereitungsmaßnahmen für die Oide Wiesn", so das zuständige Wirtschaftsreferat (RAW).

Beim Aufbau der Theresienwiese wurde für die Oide Wiesn und neue Rettungswege geteert. (Archiv)
Beim Aufbau der Theresienwiese wurde für die Oide Wiesn und neue Rettungswege geteert. (Archiv) © Hannes Magerstädt

Bewegungsflächen und neue Rettungswege "wurden zusätzlich asphaltiert". Schotterflächen seien dafür nicht geeignet. Aus Kostengründen soll der Asphalt auch bleiben. Er könne künftig "für Freizeitaktivitäten" genutzt werden, so das RAW.

ÖDP: Zu viel Asphalt schafft Hitzeinseln und Regenwasser versickert schlechter

Das kritisiert die ÖDP, die findet dass so Hitzeinseln geschaffen und das Versickern von Regenwasser verhindert würden: "Mit der Wiesn kann man nicht jede Versiegelung begründen", sagt ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff zur AZ.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Ob der Asphalt aber auch liegen bleibt, ist noch nicht klar. Man strebe "zum Ausgleich" eine Entsiegelung anderer Flächen an, so das RAW. Das müsse aber mit "diversen Nutzern abgestimmt werden". Als "absolut nichtssagend" schätzt Ruff diese Pläne des RAW ein. Er glaubt: "Wir müssen uns darauf einstellen, dass dauerhaft größere Flächen versiegelt sind".

Zuletzt haben die Grünen im Stadtrat vor zwei Jahren gefordert, die Theresienwiese zumindest teilweise zu begrünen – ohne Erfolg. Die Gründe: Das Oktoberfest und das Landwirtschaftsfest. Das soll nach der Absage 2024 im Jahr 2028 zum nächsten Mal stattfinden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
32 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • MartinMartin am 08.12.2024 17:36 Uhr / Bewertung:

    Könnte man den Teer nicht durchlöchern?
    Gibt es nicht mittlerweile Bedeckungen, die trotzdem wasserdurchlässig sind?

  • am 07.12.2024 14:21 Uhr / Bewertung:

    Früher waren Schafe, auf alte Postkarten sind sie zu sehen.
    Während Vorbereitungszeit und Wiesn-Zeit wird Theresienwiese gesperrt, umzäunt für mehreren Wochen. Ich fahre gerne über Theresienwiese mit dem Radl in alle Richtungen, während dieser Zeit nicht. Das alles wegen Geschäft und Saufereien
    Während Corona (Wiesn-Verbot) wuchsen mehr Pflanzen auf der Wiese. Fand ich schön.
    Nur für 2 Wochen Wiesn, Frühlingsfest und paar Wochen Tollwood(beide nicht so groß) ist mehr Asphalt geplant.
    Es wäre doch sinnvoller, Strassen, Radlwege zu sanieren. Viele davon sind in fürchterlichem Zustand.

  • am 08.12.2024 09:06 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von

    „Grüne“ Sozialromantik?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.