Kriminalstatistik: 100.000 Straftaten in München
München - Am Freitag hat das Polizeipräsidium den Sicherheitsreport 2012 veröffentlicht. Insgesamt 98.583 Straftaten wurden demnach in der Landeshauptstadt begangen - 3775 weniger als im Vorjahr. Etwa 60 Prozent von ihnen und damit etwa so viele wie 2011 wurden aufgeklärt.
Gewaltkriminalität, unter die vorsätzliche Tötung, Raub oder Vergewaltigung fallen (siehe unten), ist erstmals rückläufig. Die sogenannte Straßenkriminalität hingegen, zum Beispiel Einbruch, Diebstahl oder Exhibitionismus (siehe unten), ist um 2,3 Prozent gestiegen.
Straftaten zur Nachtzeit nahmen insgesamt ab; auch diejenigen unter Alkoholeinfluss. So auch im öffentlichen Nahverkehr: Laut Polizei ging das Risiko, Opfer einer Gewalttat zu werden, statistisch gesehen nahezu gegen Null.
Polizeipräsidium München: Der Sicherheitsreport 2012 im Wortlaut
Kriminalitätsentwicklung 2012 in Zahlen und Schlagworten
• Straftaten insgesamt: 111.467 (2011: 115.002) = -3,1 % o. -3.535 Delikte
• Aufklärungsquote (AQ): 59,7 % (2011: 60,0 %) = -0,3 %-Punkte
Landeshauptstadt München
• Straftaten insgesamt: 98.583 (2011: 102.358) = -3,7 % o. -3.775 Delikte
• Häufigkeitszahl: 7.153 (2011: 7.564) Straftaten pro 100.000 Einwohner
• Aufklärungsquote (AQ): 60,5 % (2011: 60,4 %) = +0,1 %-Punkte
Rückgang der Gesamtkriminalität; Gesamtaufklärungsquote weiterhin auf gutem Niveau; Straßenkriminalität steigt leicht an; Gewaltkriminalität erstmals wieder rückläufig, ebenso zur Nachtzeit unter Alkoholeinfluss begangene Gewalttaten.
Langzeitvergleich
Innerhalb der vergangenen 10 Jahre: - Rückgang der Gesamtzahl an Straftaten: -15.980 Delikte, entspricht -12,5 % gleichzeitig - Anstieg der Bevölkerung: +168.696 Einwohner, entspricht +11,0 %
Die in der Landeshauptstadt registrierten Straftaten haben die 100.000er-Marke unterschritten! Eine niedrigere Deliktsbelastung als 2012 wurde zuletzt 1988 mit 93.188 Fällen registriert. Gerade angesichts der Einwohnerentwicklung ist dieser Trend umso positiver zu bewerten.
Nachdem die Gewaltstraftaten in den vergangenen Jahren jeweils leicht gestiegen waren, nahmen diese um 3,8 % auf 3.904 ab. Wenngleich aktuell der leichte Aufwärtstrend der Raubdelikte aus 2011 mit diesmal +2,8 % weiter besteht, zeigt die Langzeitbetrachtung einen starken Rückgang um 32,7 %. Der kontinuierliche Ausbau der Videoüberwachung leistete hier sicherlich einen wesentlichen Beitrag.
Im Jahr 2012 wurden im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums München 6 vollendete und 18 versuchte Tötungsdelikte begangen. Die Mordkommission konnte bis auf einen versuchten Totschlag, bei dem die Ermittlungen noch andauern, alle Fälle aufklären.
Entgegen der stetigen Steigerungen der Vorjahre konnte erstmals ein spürbarer Rückgang der Straftaten zur Nachtzeit, zwischen 1 und 5 Uhr, verzeichnet werden. In der Langzeitbetrachtung ist jedoch weiterhin ein Anstieg um 51,0 % festzustellen!
Wie die Straftaten zur Nachtzeit allgemein nahmen die zu dieser Zeit verübten Gewalttaten unter Alkoholeinfluss ab.
Erstmals seit fünf Jahren einen leichten Anstieg, um 2,3 % auf 16.482 Delikte, verzeichnet die Straßenkriminalität. Dennoch lässt sich im 10-Jahres-Vergleich eine deutlich rückläufige Entwicklung um insgesamt 25,9 % erkennen.
Nachdem 2010 der niedrigste Stand seit Anfang der 60er Jahre verbucht werden konnte, stiegen die Fallzahlen beim Wohnungseinbruch nun das zweite Jahr in Folge an, 2012 um 12,4 %. Der hohe Versuchsanteil von 44,0 % verdeutlicht aber die Wirksamkeit technischer Prävention.
Im öffentlichen Personennahverkehr wird ein Deliktsrückgang vermeldet. Legt man das Fahrgastaufkommen von jährlich 645 Mio. Personen im MVV zu Grunde, so geht das Risiko, Opfer einer Gewalttat (2012: 233 Fälle) zu werden, statistisch gesehen nahezu gegen Null.
Landkreis München
Von allen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums München registrierten Straftaten entfielen 11,6 % auf den Landkreis. Stieg auch die Zahl der Gesamtstraftaten um 1,9 % auf 12.884, so handelt es sich dennoch um den zweitniedrigsten innerhalb der letzten 10 Jahre registrierten Stand. Die Aufklärungsquote sank auf einen Wert von 53,7 % (56,6 %).
Wie die Landeshauptstadt hat der Landkreis einen Rückgang der Gewaltdelikte zu verzeichnen; mit 338 Straftaten wurden 13 Delikte oder 3,7 % weniger gemeldet. 88,5 % aller Gewaltstraftaten konnten geklärt werden.
Die Straßenkriminalität stieg deutlich um 9,7 % auf 2.732 Delikte, was hauptsächlich auf die starke Zunahme der Einbrüche um +38,6 % auf 743 Delikte zurückzuführen ist.
Einsatzentwicklung
Die Zahl der durch das Polizeipräsidium München abgearbeiteten Einsätze nahm gegenüber dem Vorjahr um 3,0 % auf 274.443 Einsätze zu.
Die Zahl der Versammlungen unter freiem Himmel stieg mit 944 Kundgebungen und Aufzügen (gegenüber 899 im Vorjahr) im Jahr 2012 erneut an. Lag die Zahl der Sportveranstaltungen 2010 und 2011 auf gleichem Niveau, erhöhte sie sich 2012 leicht auf 396.
Ob ordnungsgemäß angemeldete Versammlung oder nicht angemeldete Veranstaltung, dass „Facebook-Veranstaltungen“ uns auch weiter vor große Herausforderungen stellen werden, zeigte sich 2012 erneut. Das hohe Mobilisierungspotential führte bei einer angezeigten Versammlung von zunächst angekündigten 500 Teilnehmern zu einer Beteiligung von 16.000 Personen.
Zur Erklärung:
Straßenkriminalität: Straftaten, die sich im öffentlichen Raum ereignen und daher am ehesten durch polizeiliche Maßnahmen beeinflussbar sind. Deliktsbereiche
im Einzelnen: Vergewaltigung, sex. Missbrauch von Kindern, Exhibitionismus, Raub, gefährliche Körperverletzung, Einbruch, Diebstähle rund
um das Kfz, von/aus Automaten und Fahrraddiebstahl.
Gewaltkriminalität: Vorsätzliche Tötungsdelikte, Raub, Vergewaltigung, gef./schwere Körperverletzung sowie Geiselnahme.
- Themen:
- MVV
- Polizei
- Polizeipräsidium München