Krailling: 40 Speichelproben - Profiler im Einsatz

Im Doppelmordfall von Krailling haben die Ermittler bislang 40 Speichelproben genommen. Außerdem sind auch sogenannte Profiler im Einsatz.  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
40 Speichelproben haben die Ermittler bislang im Doppelmord von Krailling genommen
dapd 18 40 Speichelproben haben die Ermittler bislang im Doppelmord von Krailling genommen
Dienstagabend: Die Menschen in Krailling und der Region im Gedenken an die beiden ermordeten Schwestern Sharon und Chiara.
dpa/dapd 18 Dienstagabend: Die Menschen in Krailling und der Region im Gedenken an die beiden ermordeten Schwestern Sharon und Chiara.
Dienstagabend: Die Menschen in Krailling und der Region im Gedenken an die beiden ermordeten Schwestern Sharon und Chiara.
dpa/dapd 18 Dienstagabend: Die Menschen in Krailling und der Region im Gedenken an die beiden ermordeten Schwestern Sharon und Chiara.
Dienstagabend: Die Menschen in Krailling und der Region im Gedenken an die beiden ermordeten Schwestern Sharon und Chiara.
dpa/dapd 18 Dienstagabend: Die Menschen in Krailling und der Region im Gedenken an die beiden ermordeten Schwestern Sharon und Chiara.
Dienstagabend: Die Menschen in Krailling und der Region im Gedenken an die beiden ermordeten Schwestern Sharon und Chiara.
dpa/dapd 18 Dienstagabend: Die Menschen in Krailling und der Region im Gedenken an die beiden ermordeten Schwestern Sharon und Chiara.
Vor einem Meer aus Blumen, Kerzen und Teddybären stehen Menschen vor dem Haus, in dem die Kinder gelebt haben.
dpa 18 Vor einem Meer aus Blumen, Kerzen und Teddybären stehen Menschen vor dem Haus, in dem die Kinder gelebt haben.
Die Trauer ist unermesslich.
dpa 18 Die Trauer ist unermesslich.
Mit einem Blumenstrauß im Gedenken an Chiara und Sharon betritt diese Frau die Pfarrkirche St. Elisabeth in Planegg. Hier fand der Trauergottesdienst für Chiara und Sharon statt.
dpa 18 Mit einem Blumenstrauß im Gedenken an Chiara und Sharon betritt diese Frau die Pfarrkirche St. Elisabeth in Planegg. Hier fand der Trauergottesdienst für Chiara und Sharon statt.
Eine Gruppe Mädchen geht zum Trauergottesdienst.
dpa 18 Eine Gruppe Mädchen geht zum Trauergottesdienst.
Die Pfarrkirche St. Elisabeth in Planegg. Hier fand der Trauergottesdienst für Chiara und Sharon statt.
dpa 18 Die Pfarrkirche St. Elisabeth in Planegg. Hier fand der Trauergottesdienst für Chiara und Sharon statt.
Anteilnahme: Kinder und Männer stehen vor der Kirche.
dpa 18 Anteilnahme: Kinder und Männer stehen vor der Kirche.
Mödchen sitzen vor der Kirche in der Abendsonne.
dpa 18 Mödchen sitzen vor der Kirche in der Abendsonne.
Große Anteilnahme der Bevölkerung.
dpa 18 Große Anteilnahme der Bevölkerung.
Kruzifix in der Pfarrkirche St. Elisabeth
dpa 18 Kruzifix in der Pfarrkirche St. Elisabeth
Kerzen und Blumen stehen vor dem Altar.
dpa 18 Kerzen und Blumen stehen vor dem Altar.
Auch Bayerns Innenminister Joachim Hermman (CSU) kam zum Gedenkgottesdienst.
dpa 18 Auch Bayerns Innenminister Joachim Hermman (CSU) kam zum Gedenkgottesdienst.
Das Restaurant "Schabernack", in dem die Mutter der beiden Mädchen gearbeitet haben.
dpa 18 Das Restaurant "Schabernack", in dem die Mutter der beiden Mädchen gearbeitet haben.
Ein Glas für Spenden steht im Restaurant.
dpa 18 Ein Glas für Spenden steht im Restaurant.

München/Krailling – Nach dem zweifachen Kindermord in Krailling bei München haben die Ermittler bereits rund 40 Speichelproben für Gentests genommen. Diese seien freiwillig abgegeben worden, sagte Staatsanwaltschaftssprecherin Andrea Titz am Mittwoch. Teilweise sei man dabei an Personen „aus dem Umfeld des Tatgeschehens“ herangetreten.

Es gebe aber weiterhin keinen Kreis von Verdächtigen, betonte sie. Genauere Angaben zu den Personen, deren Speichel offenbar mit DNA-Spuren vom Tatort abgeglichen werden soll, machte Titz nicht. Allerdings sagte sie, man werde auch noch auf weitere Personen wegen Speichelproben zugehen. „Ob und wenn ja, in welcher Form es eine Reihenuntersuchung geben wird, wird sich zeigen.“ Nähere Angaben zum Tatablauf machte Titz weiterhin nicht.

Die beiden acht und elf Jahre alten Schwestern Chiara und Sharon waren vergangene Woche in der Nacht zum Donnerstag in der Wohnung ihrer Mutter getötet worden. Die Obduktion stellte an beiden Opfern „vielfältige Gewalteinwirkungen verschiedener Art“ fest. Unter anderem soll der Täter ein Messer und eine Hantelstange verwendet haben. Hinweise auf ein Sexualdelikt gab es aber nicht.

Bisher sind rund 50 Hinweise bei den Ermittlern der 31-köpfigen Sonderkommission „Margarete“ eingegangen. Eine konkrete Spur gibt es allerdings noch nicht. Am Dienstagabend hatten mehrere hundert Menschen bei einem ökumenischen Gottesdienst der ermordeten Kinder gedacht. Die Beisetzung könnte Medienberichten zufolge am kommenden Freitag stattfinden.

 

Im Fall der beiden ermordeten Mädchen sind auch sogenannte Profiler im Einsatz. Das Berufsbild entstand in den 1980er Jahren in den USA. In Deutschland heißen die Experten „Fallanalytiker“, die Abteilung heißt „Operative Fallanalyse“. Bei der Suche etwa nach Sexualtätern werden sie von Rechtsmedizinern oder Psychologen unterstützt. Auch Computerprogramme kommen zum Einsatz, die anhand von Tatmerkmalen Serien aufspüren können. Zuweilen sind so Rückschlüsse auf das Verhalten des Täters und seine Motive möglich.    

Am Anfang wurden mit der Fallanalyse vor allem Erpressungen und Entführungen untersucht. Heute wird die Methode vor allem bei Tötungsdelikten und Sexualverbrechen angewendet. Aber auch bei Terroranschlägen, Raub, Bedrohung und Brandstiftung kommen Fallanalytiker zum Einsatz.    

In einem Team arbeiten mindestens drei Fallanalytiker der Polizei, die dafür speziell ausgesucht und ausgebildet wurden. Oft werden sie von normalen Polizeibeamten, die den Fall bearbeiten, unterstützt. Basis für die Fallanalyse sind ausschließlich objektive oder gesicherte Falldaten und Informationen zum Opfer. Das Team besichtigt in der Regel den Tatort und die sonstigen relevanten Handlungsorte. So wird der Ablauf der Tat Schritt für Schritt rekonstruiert und geprüft, in welcher Weise die Persönlichkeit des Täters den Fall speziell geprägt hat.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.