Kostenloses WLAN in Zügen: Ausbau bis 2023

Zu den ausgewählten Strecken zählen unter anderem die S-Bahnen in München und Nürnberg, die BRB Oberland, die Augsburger Netze und der Regionalverkehr Oberfranken.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayern bleibt auch auf der Schiene deutlich hinter der Ankündigung von Markus Söder (CSU) zurück:  Der bayerische Ministerpräsident hatte 2018 angekündigt, sämtliche Busse und Bahnen in Bayern bis Ende 2020 mit WLAN auszustatten.
Bayern bleibt auch auf der Schiene deutlich hinter der Ankündigung von Markus Söder (CSU) zurück: Der bayerische Ministerpräsident hatte 2018 angekündigt, sämtliche Busse und Bahnen in Bayern bis Ende 2020 mit WLAN auszustatten. © Sebastian Willnow/dpa

München - Bis Ende 2023 sollen in Bayern rund 75 Prozent der Fahrgäste in S-Bahnen und Regionalzügen auf ein kostenloses WLAN zugreifen können.

Schreyer: "Die zügige Ausstattung der Züge ist mir ein besonderes Anliegen"

Das kündigte Verkehrsministerin Kerstin Schreyer (CSU) am Dienstag in einer Sitzung des Verkehrsausschusses des Landtags in München an.

Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer.
Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer. © imago images/STL

"Die zügige Ausstattung der Züge ist mir ein besonderes Anliegen. Im Koalitionsvertrag haben wir uns das Ziel eines kostenlosen WLAN-Angebots im öffentlichen Personennahverkehr gesetzt", sagte Schreyer.

Kostenloses WLAN: Priorisierung bei der Auswahl der nachzurüstenden Netze

Angesichts der aktuellen Rahmenbedingungen gehe ihr Haus davon aus, dass bis Ende 2023 etwa drei Viertel aller Fahrgäste im bayerischen Schienenpersonennahverkehr mit dem Angebot erreicht werden könnten.

Lesen Sie auch

Mit Blick auf die Kapazitäten bei Werkstätten und Personal und wegen der Notwendigkeit, den Fahrplan trotz der Nachrüstungen an den Zügen im vollen Umfang auch und gerade in der Pandemie aufrecht zu erhalten, solle das Ziel durch entsprechende Priorisierung bei der Auswahl der nachzurüstenden Netze erfolgen.

Bayern bleibt bei WLAN-Ausrüstung hinter Zielen zurück

Zu den ausgewählten Strecken zählen unter anderem die S-Bahnen in München und Nürnberg, die BRB Oberland, die Augsburger Netze und der Regionalverkehr Oberfranken.

Lesen Sie auch

Schreyer betonte, dass der Freistaat beim Ausbau auf die Mitwirkung der Eisenbahnverkehrsunternehmen angewiesen sei, die auch im Rahmen der bestehenden Verträge entsprechenden Nachrüstungen zustimmen müssten.

Bayern bleibt damit auch auf der Schiene deutlich hinter der Ankündigung von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) zurück. Dieser hatte 2018 angekündigt, sämtliche Busse und Bahnen in Bayern bis Ende 2020 mit WLAN auszustatten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Ludwig aus Bayern am 16.06.2021 09:40 Uhr / Bewertung:

    Wer braucht denn heute noch WLAN? Wir haben doch längst 5G Flat. Mit garantierten Datenübertragungsmengen weit über jeden Bedarf hinaus.

    Diese WLAN-Projekte sind veraltet, noch bevor sie Realität werden. Das ist die Geschwindigkeit unserer Administrationen, Regierungen: zu langsam, zu langsam, zu langsam.

  • Fußball-Fan am 15.06.2021 22:43 Uhr / Bewertung:

    "Der bayerische Ministerpräsident hatte 2018 angekündigt, sämtliche Busse und Bahnen in Bayern bis Ende 2020 mit WLAN auszustatten." - Wir schreiben Mitte 2021 und was hat Herr Söder (CSU) bisher in dieser Angelegenheit geliefert? NULL. Genauso viel, wie Herr Laschet (CDU) in NRW in Sachen Staus. In Westfalen und im Rheinland staut es sich, laut ADAC, noch schlimmer als vor der Wahl und in Bayern tut sich fast nichts in Sachen Digitalisierung. Was macht eigentlich Dorothea Bär (CSU), im Kabinett Merkel IV Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung für ganz Deutschland. Sie hat in diesem Jahr im Bundestag 3 Reden gehalten und u.a. gegen die Änderung des Vermögenssteuergesetzes gestimmt. Aber in Sachen Digitalisierung, Neuerungen und Zugang zum Internet war von ihr nicht viel zu hören. Vielleicht ist die Digitalisierung nicht die Sache der CSU, zu modern das Thema. Bienen sind einfacher zu handhaben.

  • köterhalsband am 15.06.2021 21:24 Uhr / Bewertung:

    WLAN im Zug - Unglaublich wichtiges Thema

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.