Kosten und neues Angebot: Die Gründe der MVG-Preiserhöhung
München - Und täglich grüßt das Murmeltier: Auch in diesem Jahr müssen sich Fahrgäste der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) auf eine Tarifanpassung zum Jahresende einstellen. In diesem Jahr wurde eine Steigerung um 2,8 Prozent beschlossen.
Grund: Die MVG muss die gestiegenen Kosten finanzieren. Diese setzen sich aus verschiedenen Bereichen zusammen. Darunter die notwendige Beschaffung neuer Fahrzeuge, tarifliche Lohnerhöhungen für die eigenen Mitarbeiter und die Beschäftigten der MVG-Partnerunternehmen sowie der zunehmende Erneuerungsbedarf im MVG-Netz. "All das muss auch von der MVG bezahlt und daher an die Kunden weitergegeben werden", heißt es in einem Schreiben der MVG.
Lesen Sie dazu: 2,8 Prozent - MVG bestätigt erneute Preissteigerung
Die Preissteigerung hätte scheinbar sogar noch höher ausfallen können. So wurden "erfreuliche Einsparungen durch günstigere Energie- und Kraftstoffkosten sowie Mehreinnahmen durch zusätzliche Fahrgäste" bereits in der Anpassung berechnet.
Mehr Kosten für weniger Leistung? Nein, sagt die MVG! Manwill bereits zum Jahresende ihr Angebot ausweiten. „Erfreulich, aber angesichts der Fahrgastentwicklung auch notwendig ist, dass wir aus der Tarifanpassung neben den Kostensteigerungen auch eine erneute Leistungsausweitung finanzieren können", erklärte MVG-Chef Herbert König im Presseschreiben.
Damit nicht genug: "Hinzu kommen die vom Stadtrat beschlossenen und aus dem Stadthaushalt zu finanzierenden Zusatzaufgaben sowie weitere Verbesserungen auf MVG-Linien im Landkreis, die der Landkreis München finanziert. Insgesamt wächst damit das MVG-Angebot 2016 auf mehr als 20 Linien bzw. um weitere 1,2 Prozent. Seit 2010 haben wir das Angebot damit um insgesamt 14 Prozent ausgeweitet."
Neben dem Streckenangebot sollen mit der Tarifanpassung auch weitere neue Fahrzeuge finanziert werden. U-Bahnzüge, Buszüge und Gelenkbusse sowie die 22 neuen Trambahnen. Fazit laut König: "Preise steigen, weil Kosten steigen, aber bei uns gibt's zusätzlich auch erneut mehr fürs Geld!“
Lesen Sie hier: MVG bestellt 22 neue Avenio-Trambahnen
Im Folgenden sind die wichtigsten MVG-Leistungsausweitungen im Jahr 2016 aufgeführt. Ein Teil der Verbesserungen startet bereits im Dezember 2015, weitere werden dann im Laufe des Jahres 2016 umgesetzt, sobald die zur Ausweitung erforderlichen zusätzlichen Busse zur Verfügung stehen.
U-Bahn
? U4 – Verlängerung am Abend: Abends werden alle Fahrten von der bisherigen Endstation Odeonsplatz über Karlsplatz (Stachus) und Hauptbahnhof zur Theresienwiese verlängert.
? U6 – Taktverdichtung nach Garching: Montags bis freitags fahren die Züge abends eine Stunde länger als bisher im 10-Minuten-Takt von/nach Garching-Forschungszentrum, nämlich bis ca. 20 Uhr.
Tram
? Linie 22 – Ausweitung der Betriebszeiten: Das Angebot wird erneut erweitert: Die Verstärkerlinie in der Dachauer Straße pausiert nur noch während der Schulferien im Sommer und zu Weihnachten.
? Linie 25 – Taktverdichtung nach Grünwald: Die Züge fahren samstags tagsüber im 10- statt 20-Minuten-Takt von und nach Grünwald.
? Linie 25 – Verlängerung nach Steinhausen: Sobald die Neubaustrecke fertiggestellt ist, wird die Tramlinie 25 vom Max-Weber-Platz nach Steinhausen verlängert.
Bus
Highlight ist die neue StadtBus-Linie 150 in der Innenstadt zwischen Hauptbahnhof, Univiertel und Englischem Garten (siehe unten). Aber auch sonst tut sich einiges im Betriebszweig Bus.
? MetroBus 52 – Taktverdichtung: Die Busse fahren auch sonntags tagsüber im 6-/7-Minuten-Takt, um der großen Nachfrage zum Tierpark Hellabrunn gerecht zu werden.
? MetroBus 56 – Beschleunigung: Die Linie wird beschleunigt – und dadurch ca. 7 Minuten schneller und pünktlicher. Auch der StadtBus 166 profitiert davon.
? StadtBus 135 – Verlängerung: Voraussichtlich im Sommer wird diese Kleinbuslinie von Solln Bf. zum Waldfriedhof Solln verlängert – und verdichtet.
? StadtBus 148 – neue Linie: Diese neue Linie fährt zwischen Max-Weber-Platz, Ostbahnhof und Silberhornstraße. Sie bindet das Wohnquartier an der Welfenstraße neu an.
? StadtBus 150 – neue Linie: Voraussichtlich ab Ende Mai kommt diese neue Linie für das Uni-Viertel. Damit schafft die MVG eine umsteigefreie Verbindung zwischen dem Hauptbahnhof, den Hochschulstandorten Technische Universität und Universität und den Instituten im Englischen Garten – und verdichtet somit auch die Linien 100 und 154.
? StadtBus 158 – neue Linie: Voraussichtlich ab Sommer erschließt diese neue Kleinbuslinie die Wohngebiete in Obermenzing nördlich der Verdistraße und bindet sie an die S2 in Obermenzing sowie an die Tram 17 an der Amalienburgstraße an.
? StadtBus 160 – Verlängerung: Die Linie wird ab Lochham Bf. nach Großhadern und weiter zum Waldfriedhof verlängert. StadtBus 162 – Taktverdichtung In den Hauptverkehrszeiten fahren die Busse zwischen Amalienburgstraße, Pasing, Lochhausen und Eichelhäherstraße künftig im 10- statt 20-Minuten-Takt. Gleiches gilt samstags tagsüber zwischen Amalienburgstraße und Pasing.
? StadtBus 163 – Verlängerung: Die Linie wird an beiden Enden verlängert: einerseits über die Waldkolonie nach Allach Bf. und andererseits ab Moosach Bf. über Andernacher Straße und Ehrenbreitsteinerstraße zum Olympia-Einkaufszentrum (dafür entfällt dort die Linie 143).
? StadtBus 171 – Verlängerung am Abend: In der Hauptverkehrszeit fährt der Bus 171 an Schultagen zwischen Kieferngarten und Am Hart alle 10 statt bisher alle 20 Minuten. Abends werden alle Fahrten von der bisherigen Endhaltestelle Gundelkoferstraße bis Kieferngarten verlängert.
? Neue StadtBus-Linie Westfriedhof – Kieferngarten: Voraussichtlich ab Sommer verbindet eine neue Buslinie im Münchner Norden die U-Bahnlinien U1/7, die U3/8, die U2 sowie die U6 und stellt damit eine attraktive Querverbindung her. Damit wird zusammen mit der Linie 171 auch das Angebot zwischen Am Hart und Kieferngarten tagsüber sowie samstags verbessert.
? Weitere Angebotsverbesserungen sind unter anderem auf den Buslinien 164, 168, 175, 183, 220 und 267 vorgesehen. Auf zahlreichen Linien wird das Platzangebot durch größere Fahrzeuge erhöht (Gelenkbusse, Buszüge).
? Verbesserungen im NachtBus-Netz: Auf mehreren Linien wird das Angebot weiter ausgebaut, und zwar durch dichtere Takte und den Einsatz größerer Fahrzeuge. Außerdem sind neue Linien geplant: N74 Ostbahnhof – Messestadt Ost | N75 Ostbahnhof – Fasangarten | N79 Neuperlach Süd - Haar, Hans-Stießberger-Straße