Kopfhörer im Straßenverkehr: Das rät die Polizei

In den vergangenen zwei Wochen starb eine 15-Jährige in Laim bei einem Tram-Unfall, zwei Jugendliche wurden bei ähnlichen Unfällen schwer verletzt. Alle hatten Kopfhörer auf. Schulen und Polizei setzen auf Aufklärung.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Polizei warnt: Das Hören von lauter Musik lenkt ab und erhöht so das Risiko von Unfällen im Straßenverkehr!
imago Die Polizei warnt: Das Hören von lauter Musik lenkt ab und erhöht so das Risiko von Unfällen im Straßenverkehr!

In den vergangenen zwei Wochen starb eine 15-Jährige in Laim bei einem Tram-Unfall, zwei Jugendliche wurden bei ähnlichen Unfällen schwer verletzt. Alle hatten Kopfhörer auf. Schulen und Polizei setzen auf Aufklärung.

München - Kopfhörer mögen stylisch sein, im Straßenvekehr sind sie aber vor allem lebensgefährlich, warnt die Münchner Polizei. Drei tragische Unfälle in den vergangenen zwei Wochen werfen die Frage auf, ob die Verkehrserziehung zu Smartphone-Zeiten angepasst werden muss.

In Laim hörte die 15-Jährige Julia B. eine herannahende Tram nicht, weil sie Kopfhörer im Ohr hatte. Die Tram erfasste das Mädchen, noch am selben Abend erlag sie im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen.

Am Mittwoch wartete ein 17-Jähriger mit seinen Freunden an der Trambahnhaltestelle „Regina-Ullmann-Straße" in Oberföhring. Als sich der Schüler von seinen Freunden verabschiedete, drehte er sich um und ging auf das Gleis der 16'er Tram. Wegen der Kopfhörer, die er auf hatte, hörte er die heranfahrende Tram nicht, wurde vom Zug erfasst und erlitt schwere Verletzungen.

Schon in der Nacht zuvor, am Dienstag, wurde ein Student von einem Auto überfahren - auch er trug Kopfhörer, als er hinter einem Bus die Straße überqueren wollte. Er hatte den herannahenden Wagen nicht gehört und zog sich schwere Verletzungen zu.

 

Die Polizei ist machtlos

 

Immer wieder kommt es zu Unfällen im Straßenverkehr, weil Fußgänger durch laute Musik oder ihre Handys abgelenkt sind. Doch anders als bei Autofahrern und Radlern ist die Polizei machtlos. Mit repressiven Maßnahmen komme man da nicht weiter, meint Rainer Männicke, Erster Hauptkommissar bei der Verkehrspolizei München, gegenüber der "Süddeutschen Zeitung". Der Polizei bliebe lediglich, an die Vernunft der Verkehrsteilnehmer zu appellieren.

Lesen Sie hier: Ein Unglück und die Reaktionen - AZ-Kommentar: Hass im Herzen

Er rät, den Kopfhörer erst im Zug aufzusetzen oder die Musik so leise zu drehen, dass man Außengeräusche noch wahrnehmen kann. Denn häufig sind die Kopfhörer geräuschisolierend konstruiert, Außengeräusche werden kaum mehr gehört. Ein enormes Risiko im Verkehr, warnt die Münchner Polizei.

 

Eine pädagogische Herausforderung

 

Es ist also vor allem pädagogische Arbeit gefragt, doch einen offiziellen Leitfaden zum Umgang mit dem Smartphone im Straßenverkehr gibt es nicht, sagt Ursula Oberhuber vom Referat Bildung und Sport. Die Schulen sollten eigenständig reagieren.

Im Maria-Ward-Gymnasium in Nymphenburg, der Schule des tödlich verunglückten Mädchens, sagt Jürgen Schmelter, Mitglied der Schulleitung: "Natürlich werden wir das Thema Kopfhörer im Straßenverkehr aufgreifen. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler sensibilisieren." In welcher Form sei aber noch unklar, die Trauerfeier nach den Osterferien habe Vorrang.

An zwei Unfällen waren Tram-Bahnen beteiligt. Aber die Münchner Verkehrsgesellschaft plant keine konkreten Warnhinweise. Pressesprecher Matthias Korte sieht "ein gesamtgesellschaftliches, kein spezifisches Thema des öffentlichen Nahverkehrs": "Hier kann man nur an den Einzelnen appellieren."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.