Kommunale Betriebe stärken - „für das Gemeinwohl“
Beim Tag der Daseinsvorsorge präsentieren sich am Samstag rund 30 städtische Unternehmen bei buntem Rahmenprogramm in der City. Die Aktion soll die kommunalen Betriebe stärken.
MÜNCHEN - Wasserversorgung, verkehrssichere Straßen, soziale Betreuung oder Abfallentsorgung - das gehört wie selbstverständlich zum Leben dazu. Dass alles rund läuft im Münchner Großstadtgetriebe, dafür tragen zahlreiche städtische Betriebe und Einrichtungen Sorge – und die laden am Samstag beim großen Tag der kommunalen Daseinsvorsorge Münchnerinnen und Münchner ein, ihre Arbeit und das damit verbundene tagtägliche Engagement hautnah und persönlich kennenzulernen.
Eröffnet wird der Aktionstag der städtischen Dienstleister um 10:15 Uhr von Baureferentin Rosemarie Hingerl am Marienplatz. Um 12:15 hält OB Christian Ude auf der Bühne ein Plädoyer für die kommunale Daseinsvorsorge. Mit dem Aktionstag, der heuer bereits zum 9. Mal stattfindet, will die Stadt ein Zeichen für deren Stärkung und Erhalt setzen. Denn Dienstleistungsaufgaben wie zum Beispiel Energieversorgung oder Abwasserreinigung sollen nicht in die Hände privater Betriebe fallen. Warum, erklärt Baureferentin Rosemarie Hingerl:
„Renditen und kurzfristige Ziele würden dann im Vordergrund stehen - und nicht das Gemeinwohl. Die kommunalen Betriebe garantieren eine flächendeckende Ver- und Entsorgung, eine hohe Qualität und ökologische Standards. Sie agieren mit langfristig angelegten Planungen und Investitionen nachhaltig und im Interesse der Bürger.“
Auch böten sie den Münchnerinnen und Münchnern laut Hingerl eine Gebührenstabilität, da ihre Leistungen nicht der Mehrwertsteuer-Pflicht unterliegen. Letztere würde hingegen bei einer Öffnung der Märkte für private Unternehmen greifen. „Bei der Münchner Stadtentwässerung sind die Gebühren beispielsweise seit 14 Jahren stabil“, erklärt Hingerl.
Um den Bürgern die Leistungen der kommunalen Betriebe näher zu bringen und ein Bewusstsein für deren Arbeit zu schaffen, hat die Stadt im Rahmen des Aktionstages zwischen Marienplatz und Richard Strauss-Brunnen ein buntes Rahmenprogramm organisiert. Bei Musik, zahlreichen Mitmach-Aktionen und einem umfangreichen Kinderprogramm informieren Stadtwerke, MVG, die Städtischen Kliniken, das Baureferat und rund 30 weitere Unternehmen über ihre Arbeit. Themenschwerpunkte sind in diesem Jahr „Wohnen in München“, „Nachhaltige Dienstleistungen“ und „Städtische Infrastruktur“. det
- Themen:
- Christian Ude