Kombiticket für Park-and-Ride in München?

Grün-Rot im Münchner Rathaus hat einen Vorschlag für Pendler. Warum die MVG den als schwer umsetzbar sieht.
Emily Engels
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Rathaus-SPD fordert in einem gemeinsamen Antrag mit den Grünen ein digitales Kombi-Ticket für Pendler.
Die Rathaus-SPD fordert in einem gemeinsamen Antrag mit den Grünen ein digitales Kombi-Ticket für Pendler. © Daniel Reinhardt/dpa (Archivbild)

München - Mehr als 400.000 Pendler sind täglich auf Münchens Straßen unterwegs. Damit die gar nicht erst in die Stadt hereinfahren, fordert die Rathaus-SPD jetzt in einem gemeinsamen Antrag mit den Grünen ein digitales Kombi-Ticket für Pendler. Der Vorteil am Kombi-Ticket: Pendler müssten dadurch nur eine Fahrkarte lösen — und nicht je eine fürs Parken und eine weitere für die Weiterfahrt mit S- oder U-Bahn, Bus oder Tram.

SPD-Stadtrat Nikolaus Gradl erklärt dazu: "Einmal per App gelöst, könnten Pendler ihr Auto auf einem der Park-and-Ride-Plätze abstellen und in Bus oder Bahn umsteigen." Grün-Rot geht davon aus, dass die Umsetzung des Antrags recht einfach wäre, da viele der bestehenden Park-and-Ride-Parkplätze nicht voll ausgelastet seien.

Nikolaus Gradl.
Nikolaus Gradl. © SPD

ÖPNV in spontaner Kombination mit Park-and-Ride

MVG-Sprecher Matthias Korte sieht das anders. Er sagt der AZ auf Anfrage, dass in einigen Park-and-Ride-Anlagen die Kapazitäten schon jetzt erschöpft seien. "Wir begrüßen alle Ideen, die den Umweltverbund stärken könnten, auch eine noch engere Verknüpfung zwischen Park-and-Ride und ÖPNV", sagt Korte. Daher hätten Abokunden schon heute die Möglichkeit, bei der MVG eine Jahreskarte fürs Parken zu bestellen.

Lesen Sie auch

"Eine Handyticket-Version für spontane Kombinationen aus Parken und ÖPNV existiert noch nicht", so Korte weiter. IT-technisch könne sicher eine Lösung gefunden werden. Doch, so erklärt der MVG-Sprecher weiter: "Es bräuchte dazu eine Finanzierung, die derzeit nicht in Sicht ist." Man werde den Antrag jedoch "prüfen und relevante Partner einbeziehen".

Die CSU-Fraktion hatte im Dezember ein mehrteiliges Antragspaket zu dem Thema geschnürt. Dabei ging es unter anderem um den Bau eines Parkhauses an der U-Bahn Studentenstadt mit Anbindung zur Autobahn und den Ausbau von Park-and-Ride-Parkplätzen, etwa in Haar. Auch sollte die Fahrt mit dem ÖPNV in Kombination mit Park-and-Ride gratis sein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.