Kölner findet Münchner Fasching "nur traurig"

"Fragwürdige Musik", wenig Verkleidung, miesepetrige Stimmung. Der Kölner Ralf Esser alias „DJ Ralle“ lässt am Münchner Fasching kein gutes Haar.
München - Irgendwann habe ich mal gelernt, jedes Schreiben mit etwas Positivem anzufangen. Also: München ist eine wunderschöne und sehr erfolgreiche Stadt. Aber der Fasching (im folgenden Karneval genannt) hier ist einfach bloß eine traurige Angelegenheit. Vor einigen Jahren habe ich mir das „Vergnügen“ mal angetan und war fassungslos.
Fragwürdige Musik, die Leute gar nicht bzw. eher wenig verkleidet und sehr oft mit einem Gesichtsausdruck, der aussieht wie „Was in Gottes Namen mache ich hier überhaupt?“ Das Karnevalstreiben in der Innenstadt könnte auch im April oder August stattfinden. Es hat mit dem eigentlichen Karneval nichts zu tun. Es ist einfach eine jederzeit austauschbare Party.
Der Karnevalsumzug hier zieht zwei Wochen vor Karneval durch die Innenstadt. Häh? Feiert man demnächst Heiligabend im November? Was macht das für einen Sinn? So stellt man sich hier also den Karneval vor? Wobei es für mich zwei entscheidende Gründe für das fehlende „Karnevalsgen“ gibt. In Bayern wächst man einfach nicht mit dem Karneval auf. Und als Erwachsener kann man dann nicht plötzlich einfach umschalten. Mit 30 Jahren werde ich als Bayern-Fan schließlich auch nicht spontan Fan der Löwen. Es ist mir zumindest kein Fall bekannt.
Außerdem gibt es kaum karnevalstaugliche Musik aus München. Da fallen mir nur die Spider Murphy Gang und (mit etwas gutem Willen) die Sportfreunde Stiller ein. In Köln dagegen gibt es unzählige Lieder über die schöne Stadt am Rhein. Und hiermit meine ich nicht irgendwelche Musik à la Pizza Wunderbar. Wobei der Begriff Karnevalsmusik eigentlich schon falsch ist. Da würde eher der Begriff heimatliche Musik passen. Diese ist teilweise sehr sentimental – andererseits auch wunderbar partytauglich. Wenn sich irgendwo auf der Welt zwei Kölner treffen, dann dauert es nicht lange und es wird über Köln, den FC und Karneval gesprochen. Es wird eine CD eingelegt und schwupps fühlt man sich wie zu Hause. Das habe ich bei Münchnern in dieser Form noch nicht erlebt.
In Köln ist aber beileibe auch nicht alles toll. Dort gibt es beispielsweise ein Oktoberfest. Die Leute ziehen Dirndl/Lederhosen aus dem Karnevalsladen an, hören Musik von Micky Krause und trinken Kölsch aus größeren Gläsern. So stellt sich der Rheinländer die Wiesn vor. Ebenfalls sehr traurig.
Aber was macht denn den Karneval im Rheinland aus? Das kann man eigentlich nicht richtig in Worte fassen. Einfach mal hinfahren und diesen Wahnsinn erleben. Viele sind anschließend begeistert - manche erschüttert. Aber man sollte es mal erlebt haben. Und bitte niemals die Übertragungen im Fernsehen mit dem wirklichen Karneval verwechseln. Dieser findet in den Kneipen und auf der Straße statt. Ja – es wird auch viel getrunken und manchmal über die Stränge geschlagen. Wie überall im Leben.
Der Karneval hat im Rheinland aber eine viel tiefere Bedeutung. Wir wachsen damit auf. Kaum aus der Windel und schon wird irgendein Kostüm angezogen. Wenn man an einem sonnigen Tag die Kinder als Clowns oder Indianer erlebt und diese pure Freude sieht. Schöner geht’s kaum.
Auch die Erwachsenen leben den Karneval. Viele basteln das ganze Jahr über am Karnevalswagen oder einem Kostüm. Und wenn es dann losgeht, ist die ganze Region komplett außer Rand und Band. Daher sind auch die meisten Exil-Rheinländer zumindest einige Tage in der Heimat. Manche schaffen es aber aus irgendwelchen Gründen nicht. Das ist zum Glück aber nicht ganz so tragisch. Seit 15 Jahren wird in München jeden Monat beim Kölner Abend gefeiert. Münchner mit Kölnern und anderen Zugereisten. Wir schunkeln, singen und trinken zusammen. Vielleicht habt Ihr ja auch Lust und Zeit? Bis dahin wünsche ich Euch eine tolle Karnevalszeit. Dreimal Kölle und München Alaaf!
Der Kölner Ralf Esser alias „DJRalle“ veranstaltet jeden Monat Kölner Abende in München. So auch auch am Rosenmontag im Neuraum und Faschingsdienstag im Gecko. Infos unter: www.koelnerabend.de.