Kocherlball 2024 in München: Was Besucher bei der Traditionsveranstaltung beachten sollten

Am 21. Juli findet wieder der Kocherlball in München statt. Der Tanz am Morgen hat eine lange Tradition, doch in den letzten Jahren hat er sich auch stark verändert.
Paul Nöllke, Michael Schleicher |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
19  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Tanzlehrer tanzen beim traditionellen Kocherlball am Chinesischen Turm auf der Bühne.
Sven Hoppe/dpa/Archivbild 12 Die Tanzlehrer tanzen beim traditionellen Kocherlball am Chinesischen Turm auf der Bühne.
Ein Paar beim Kocherlball am Chinesischen Turm. Viele Besucher sind jung.
Andreas Gebert/dpa 12 Ein Paar beim Kocherlball am Chinesischen Turm. Viele Besucher sind jung.
Wer tanzen kann, der macht auch aufm Kocherlball eine gute Figur.
dpa 12 Wer tanzen kann, der macht auch aufm Kocherlball eine gute Figur.
Beim Kocherlball waren rund 11.000 Besucher dabei.
imago/Wolfgang Maria Weber 12 Beim Kocherlball waren rund 11.000 Besucher dabei.
Der Regenschauer hat den Besuchern wenig anhaben können, viele tanzten einfach weiter.
imago/Wolfgang Maria Weber 12 Der Regenschauer hat den Besuchern wenig anhaben können, viele tanzten einfach weiter.
Kocherlball am Chinesischen Turm, Biertrinken bei Kerzenschein um 5.45 Uhr
imago/Wolfgang Maria Weber 12 Kocherlball am Chinesischen Turm, Biertrinken bei Kerzenschein um 5.45 Uhr
Die ersten Gäste kamen bereits um vier Uhr am Chinesischen Turm an.
Uwe Lein/dpa 12 Die ersten Gäste kamen bereits um vier Uhr am Chinesischen Turm an.
Tanzende drehen beim Kocherlball am Chinesischen Turm vor der Musikkapelle ihre Runden.
Uwe Lein/dpa 12 Tanzende drehen beim Kocherlball am Chinesischen Turm vor der Musikkapelle ihre Runden.
Eine Musikkapelle spielt beim Kocherlball am Chinesischen Turm.
Uwe Lein/dpa 12 Eine Musikkapelle spielt beim Kocherlball am Chinesischen Turm.
Das traditionelle Freiluft-Volkstanzfest bei Sonnenaufgang im Englischen Garten nahm seinen Anfang um das Jahr 1880. Es findet seit 1989 wieder statt, in der Regel am 3. Sonntag im Juli.
Uwe Lein/dpa 12 Das traditionelle Freiluft-Volkstanzfest bei Sonnenaufgang im Englischen Garten nahm seinen Anfang um das Jahr 1880. Es findet seit 1989 wieder statt, in der Regel am 3. Sonntag im Juli.
Katharina Mayer und Magnus Kaindl zeigen als Tanzmeister von der Bühne herab beim Kocherlball am Chinesischen Turm die Tanzschritte.
Uwe Lein/dpa 12 Katharina Mayer und Magnus Kaindl zeigen als Tanzmeister von der Bühne herab beim Kocherlball am Chinesischen Turm die Tanzschritte.
Kocherlball am Chinesischen Turm in Münchens Englischem Garten: Das Wetter hat es nicht so gut gemeint mit den Frühaufstehern.
Uwe Lein/dpa 12 Kocherlball am Chinesischen Turm in Münchens Englischem Garten: Das Wetter hat es nicht so gut gemeint mit den Frühaufstehern.

München – Ziemlich wild muss es vor über 100 Jahren beim Kocherlball zugegangen sein. So wild, dass der Ball im Englischen Garten 1904 sogar verboten wurde. "Die Kocherl (eine Bezeichnung für weibliche Küchenangestellte) und ihre Begleitungen nahmen es da mit der Sittlichkeit wohl nicht so genau", erzählte die Sprecherin des Kocherlballs Ursula Seeböck-Forster der AZ bereits vor zwei Jahren , als der Kocherlball erstmals nach der Corona-Pause wieder startete.

Erst verboten – dann vergessen – wurde der Ball am Fuße des Chinesischen Turms. Bis er 1989 von Pankraz Freiherr von Freyberg wieder ins Leben gerufen wurde. Grund war die 200-Jahr-Feier des Englischen Gartens. Von Freyberg war damals der künstlerische Leiter der Feierlichkeiten und dachte, dass der besondere Ball gut zum Jubiläum passen könnte. Seitdem gab es ihn jedes Jahr – bis zur coronabedingten Absage 2020.

Deshalb fand der Kocherlball immer sonntags statt

Der ursprüngliche Kocherlball begann wohl Ende des 19. Jahrhunderts. Damals trafen sich Münchner Dienstboten, Gärtner, Köche und Hausangestellte im Sommer jeden Sonntag zum Kocherlball.

"Es ging nur so früh am Morgen, weil die Bediensteten danach wieder arbeiten mussten", so Ursula Seeböck-Forster. "Aber am Sonntagmorgen waren die Herrschaften in der Kirche und so konnte man davor tanzen gehen." Gegen 10 Uhr mussten die Angestellten dann aber spätestens wieder zurück; das Mittagessen vorbereiten.

Als der Ball 1989 wieder ins Leben gerufen wurde, hatte er aber noch einen anderen Charakter. Damals kamen zum ersten Mal wieder ein paar Hundert Leute zusammen, um in historischen Kostümen den Ball nachzustellen. Seitdem hat sich viel getan. Laut Seeböck-Forster seien früher eher ältere Leute gekommen, mittlerweile sind es deutlich mehr junge Menschen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Kocherlball in München: 11.000 Besucher im vergangenen Jahr

Auch die Besucherzahlen hätten sich im Vergleich zum Tanz 1989 verändert: Vor Corona seien jedes Jahr fast 12.000 Besucher im Biergarten der Familie Haberl am Chinesischen Turm zum Tanz gewesen. Im vergangenen Jahr waren es, trotz Regen,  immerhin 11.000 Teilnehmer. "Und die meisten kommen nicht mehr im historischen Kostüm, sondern in Tracht", erzählt Seeböck-Forster. Doch ob in Tracht, Kostüm oder Jeans, ob Profi-Tänzer oder Anfänger: "Es geht hier vor allem um den Spaß", meint die Kocherball-Sprecherin. Wie schon vor fast 150 Jahren.

Hier findet der Kocherlball statt

Der Kocherlball startet traditionell um 6 Uhr am Chinesischen Turm im Englischen Garten in München. Hier finden Sie den Chinesischen Turm bei Google Maps

So wird das Wetter zum Kocherlball 2024 

Bei gutem Wetter wird der Ball sonntags um 6 Uhr am Chinesischen Turm eröffnet. Sollte es stark regnen, muss der Ball ausfallen. Bei unklaren Wetterverhältnissen gibt die Webseite kocherlball.de Auskunft, ob der Ball stattfinden kann.

Nach aktuellen Informationen ist mit perfektem Wetter für den Kocherlball zu rechnen. Statt mit Regen wie im letzten Jahr ist 2024 mit Sonne und sommerlichen Temperaturen zu rechnen. Bereits um 6 Uhr soll es 17 Grad warm sein, am Sonntag könnten noch 30 Grad erreicht werden. Regen und Gewitter soll erst ab dem späten Nachmittag  und frühen Abend für Abkühlung sorgen.      

Wer tanzen kann, der macht auch aufm Kocherlball eine gute Figur.
Wer tanzen kann, der macht auch aufm Kocherlball eine gute Figur. © dpa

Kocherlball 2024: Diese Tipps sollten Sie kennen

"Alles ganz easy", sagt Kocherlball-Sprecherin Ursula Seeböck-Forster, wenn man sie nach den Regeln für den Kocherlball fragt. "Man soll ja Spaß haben!" Ein paar Tipps und Hinweise, wie der frühe Morgen noch schöner werden kann, gibt sie aber trotzdem:

Welche Kleidung trägt man auf dem Kocherlball?

Als der Kocherlball 1989 wiederbelebt wurde, kamen die meisten Besucher im historischen Kostüm. "Wer so etwas noch im Schrank hat, kann das natürlich anziehen", erklärt Seeböck-Forster. Doch heute kommen die meisten in Tracht, "gerade die Jungen". Natürlich könne man auch in T-Shirt und Jeans kommen, doch mehr Spaß würde es schon in Tracht oder Kostüm machen. "Man kann sich ja vielleicht auch etwas leihen", so Seeböck-Forster.

Was gibt es zu Essen und zu Trinken?

Hier gelten die Biergarten-Regeln. Das heißt: Eine Brotzeit darf mitgebracht werden, Getränke müssen gekauft werden. An den Ständen gibt es natürlich Bier, aber auch alkoholfreie Getränke und natürlich Kaffee. Doch auch etwas zu Essen könne man sehr gut im Biergarten kaufen, meint Ursula Seeböck-Forster. Ihre Empfehlung: Auf jeden Fall die frischen Ausgezogenen probieren. Die seien besonders gut.

Kann ich ohne Tanzkenntnisse auf den Kocherlball?

Wie der Name schon sagt, ist der Kocherlball ein Tanz. Muss man also ein begnadeter Tänzer sein? Nein, erklärt Seeböck-Forster. Eigentlich brauche man nicht einmal besondere Grundkenntnisse. "Walzer kann ja jeder irgendwie", erklärt sie und die anderen Tänze würden alle vorgetanzt. "Manchmal kommen da auch alle durcheinander, aber das ist egal, es soll einfach Spaß machen!"

Wann beginnt der Kocherlball?

Die ersten Gäste kamen bereits um vier Uhr am Chinesischen Turm an.
Die ersten Gäste kamen bereits um vier Uhr am Chinesischen Turm an. © Uwe Lein/dpa

Der Tanz beginnt um 6 Uhr morgens. "Ich habe manchmal gehört, man müsse schon um 3 Uhr da sein", erzählt Ursula Seeböck-Forster, "aber das ist nicht nötig!" Ihre Empfehlung? "Vor dem Sonnenaufgang kommen." Der ist am Sonntag um 5.36 Uhr. "Das ist dann sehr romantisch!", meint die Sprecherin. "Und das ist ja auch der Sinn von dem Ball."


Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel ist erstmals zum Kocherlball 2022 erschienen und wurde von der Redaktion an bestimmten Stellen entsprechend aktualisiert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
19 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AufmerksamerBürger am 21.07.2024 10:11 Uhr / Bewertung:

    Sind jetzt auch Drogen erlaubt?

  • Witwe Bolte am 21.07.2024 13:23 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von AufmerksamerBürger

    Selbstverständlich sind die zwei Volksdrogen Nikotin und Alkohol erlaubt.
    Daran sterben zwar jährlich hunderttausende Menschen, was aber dem Staat wurscht ist.
    Steuereinnahmen sind ihm wichtiger als die Volksgesundheit.

  • am 20.07.2024 16:10 Uhr / Bewertung:

    Das ist kein Kocherlball mehr, sondern Trachtenball
    Vor Jahren habe ich in Schwabing gefeiert, die Nacht durch, wurde dann gesagt, wir gehen zum Kocherlball, einfach so. Was sehe ich da, Herren mit Zylinderhut und Frack, Frauen waren ganz sicher nicht in Dirndl, mit weißem Hut, und so, eleganten ruhige Tänze. Mit Vorbeugen, einhacken, begleiten zum Tisch. und viel viel Platz. Das war schön....paar Jahre später, nur noch solche Wiesnzeugs, eng voll, lange Schlange, wenn man bedenkt, das waren Hausangestellten und die Gutherren ließen sie einmal im Jahr feiern. Wieso dann die Tisch-Reservierungen für betuchte Leute???

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.