Update

Klimakleber: Geldstrafe nach Festklebeaktion am Stachus

Klebeaktion am Stachus: Drei Aktivisten werden vom Amtsgericht wegen Nötigung zu Geldstrafen verurteilt. Doch das Trio will weiter protestieren.
John Schneider
John Schneider
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Klimaaktivisten haben sich am 3. November am Stachus auf der Straße festgeklebt. (Archivbild)
Klimaaktivisten haben sich am 3. November am Stachus auf der Straße festgeklebt. (Archivbild) © hub

München - In seinem letzten Wort fordert Klimaaktivist Jakob Beyer die Amtsrichterin auf, klar Stellung zu beziehen. Ihm sei eine harte Strafe lieber als eine Geldstrafe am unteren Rand. Der 30-Jährige will Klarheit bekommen, ob die Justiz Sitzblockaden als legitimes Mittel des Protestes anerkennt.

Seine Mitstreiterin Miriam Meyer schlägt in dieselbe Kerbe. Auch die 29-Jährige fordert von Richterin Melanie Martinez Esturo eine harte Strafe – oder Freispruch. "Was mir lieber wäre", fügt sie hinzu. Aber falls das Amtsgericht sie schuldig spricht, fordert die junge Frau, dass man sie dann doch bitte wegsperren solle.

Klimakleber kamen nach Stadelheim

Die beiden waren gemeinsam mit der 42-jährigen Judith Beadle – die am Dienstag ebenfalls auf der Anklagebank Platz nehmen musste – am 3. November des vergangenen Jahres an zwei Blockadeaktionen am Stachus beteiligt, bei der sich Teilnehmer mit den Händen an der Fahrbahn festklebten.

Viele Münchner Autofahrer standen aufgrund der Aktion über Stunden im Stau. Die Staatsanwaltschaft geht deshalb von Nötigung aus.
Da sie nach ihrer zweiten Festnahme an diesem Tag der Polizei angekündigt hatten, weiter zu machen, musste das Trio einige Wochen in Stadelheim verbringen, um dies zu verhindern.

Lesen Sie auch

Klimakleber wollen weitermachen

An ihrer Haltung änderte das offenbar nichts. Sie wollen weitermachen, erachten ihre Protestaktionen als legitim. Auch bei der Verhandlung am Dienstag bekräftigt Beyer, dass man weiter groß stören wolle, um nicht ignoriert zu werden. So soll die Aufmerksamkeit auf den Klimaschutz und das Versagen der Politik gelenkt werden. Und auf die Ungerechtigkeit, dass diejenigen, die am meisten leiden, am wenigsten für den Klimawandel können.

In einem flammenden Appell zu Prozessbeginn, erklärt der 30-Jährige unter Tränen, dass wir zwar im Dachgeschoss des Hauses Erde leben, dass das Erdgeschoss aber schon brenne: "Milliarden Menschen leiden." Die Kipppunkte der Entwicklung rücken rasch heran. Bald schon könne man der Klimakatastrophe nur noch zuschauen, aber nicht mehr handeln.

Applaus von Zuhörern

Als der Appell endet, brandet Applaus von den Zuhörerbänken auf, der aber schnell von der Richterin unterbunden wird. Sie urteilt am Ende, dass alle drei der Nötigung in zwei Fällen schuldig sind. Es wird dann aber nicht das harte Urteil, dass sich die Angeklagten wünschten: Die Richterin bleibt beim Strafmaß (30 mal 15 Euro, also 450 Euro Geldstrafe) sogar noch ein gutes Stück unter der Forderung des Staatsanwalts (50 Tagessätze).

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • TheBMW am 31.01.2023 19:56 Uhr / Bewertung:

    Mei, wieder so a lächerliches Armutsurteil zu Gunsten der Angeklagten….

  • Nur mal so gesagt am 31.01.2023 18:46 Uhr / Bewertung:

    Der Tagessatz von 15€ bedeutet mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit, dass alle von Hartz IV leben.

  • Bob2 am 31.01.2023 18:20 Uhr / Bewertung:

    Vor allem wenn man 9€ Ticket finanziert bekommen möchte. Auch die Menschen die übermäßig sich durch die Stadt mit ÖPNV bewegen hinterlassen Mega CO2 Abdruck.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.