Klimaherzen auf der Wiesn: Lebkuchen essen für die Umwelt

Lebkuchen essen für die Umwelt: Mit sogenannten Klimaherzen will das Münchner Oktoberfest in diesem Jahr dazu beitragen, den Ausstoß von Kohlendioxid zu senken.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Lebkuchen essen für die Umwelt: Mit sogenannten Klimaherzen will das Münchner Oktoberfest in diesem Jahr dazu beitragen, den Ausstoß von Kohlendioxid zu senken. (Symbolbild)
Klaus Schillinger Lebkuchen essen für die Umwelt: Mit sogenannten Klimaherzen will das Münchner Oktoberfest in diesem Jahr dazu beitragen, den Ausstoß von Kohlendioxid zu senken. (Symbolbild)

München – Sie seien etwas teurer als normale Lebkuchenherzen, sagte Festwirt Christian Schottenhamel am Freitag in München. Der Aufpreis soll in Projekte fließen, mit denen die Emissionen des klimaschädlichen Gases verringert werden.

„Wir unterstützen den Klimaschutz auf der Wiesn und sind nachhaltig dabei“, sagte Wirtesprecher Toni Roiderer. Trotz aller Innovationen: Der Bierkrug der Wiesnwirte ist in diesem Jahr sehr traditionell. Er wurde nach rund 100 Jahre alten Motiven gestaltet. Kräftige Kellnerinnen stemmen Unmengen an Bierkrügen – für Roiderer, den Wirt des Hackerzeltes, ein erfreulicher Anblick.

„Der zeigt die Bedienungen, wie sie früher mal waren – versorgungsfreudig und massiv.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.