Kleingarten in Sendling: Kündigung wegen zu viel Natur?

Der Gärtnermeister Jürgen Grießmeier hat mitten in Sendling einen Kleingarten zum Artenschutz-Biotop werden lassen. Weil es nicht sein privater Garten ist, droht ihm jetzt eine Kündigung.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Eingang zur Kleingartenanlage Südwest 121.
Sigi Müller 3 Der Eingang zur Kleingartenanlage Südwest 121.
300 Quadratmeter misst Grießmeyers Idylle. Mittendrin: sein bewachsenes Holzhäusl unterm Kirschbaum, der mit acht Metern zu hoch ist.
Sigi Müller 3 300 Quadratmeter misst Grießmeyers Idylle. Mittendrin: sein bewachsenes Holzhäusl unterm Kirschbaum, der mit acht Metern zu hoch ist.
Es summt in Griesmeyers Blumen. Frösche, Molche, Igel gibt’s auch.
Sigi Müller 3 Es summt in Griesmeyers Blumen. Frösche, Molche, Igel gibt’s auch.

Sendling - Große Obstbäume, Schilf für Molche und Kröten, ein Komposthaufen für Igel und Brennnesseln für Schmetterlinge: Ein Gärtnermeister hat seinen Kleingarten zum Artenschutz-Biotop gedeihen lassen. Jetzt droht ihm Ärger.

Blauregen rankt sich am Holzhäuschen hoch, darüber hängen die Äste eines Kirschbaums, an dem schon pralle Kirschen baumeln. Links gedeihen Brombeeren, Himbeeren, Quitten und Johannisbeeren zwischen Apfel- und Birnbäumen. Ein Mini-Kiwi-Strauch klettert um eine Laube, verflochten mit einer chinesischen Schisandra-Beere.

Man kann sich kaum sattsehen im Garten des Gärtnermeisters Jürgen Grießmeyer (48), in dem neben heimischen Gewächsen auch Exoten wie eine chinesische Bitterzitrone, ein kanadischer Judasbaum und Aloe-Vera-Pflanzen wachsen. Und viele Tiere wohnen:

Am Teich, dicht mit Seerosen und Schilf bewachsen, quaken Grasfrösche und kriechen Teichmolche und Erdkröten herum. Im Komposthaufen hinten am Zaun leben Igel. Sogar Siebenschläfer sieht man gelegentlich. Ein verwunschener Dornröschengarten, mitten in Sendling, und: ein Artenschutz-Biotop.

Grießmeiers grüner Traum verstößt gegen die Gartenordnung

Das Problem ist nur: Dieses grüne Träumchen ist kein privater Garten, sondern eine 300 Quadratmeter große Parzelle in der Kleingartenanlage Südwest 121 an der Siegenburger Straße. Hier gelten Regeln: die sogenannte "Gartenordnung".

Der Eingang zur Kleingartenanlage Südwest 121.
Der Eingang zur Kleingartenanlage Südwest 121. © Sigi Müller

Seit über 100 Jahren ist da festgelegt, wie hoch Bäume wachsen dürfen, wie eine Hecke auszusehen hat, welches Unkraut und welche Pflanzen verboten sind – und dass mindestens ein Drittel der Fläche mit Obst und Gemüse für den Eigenbedarf bewirtschaftet werden muss.

Gemessen daran ist Grießmeyers Wundergarten genau eines nicht: in Ordnung. Seine Kirsche misst acht Meter (statt erlaubter vier), der Komposthaufen ist regelwidrig, Schilf ist verboten, Brennesseln sind unerwünscht. Die Kleingartlernachbarn geraten darüber so in Rage, dass sie sogar Schilder an seinen Zaun hängen. "Dieser Garten ist ein Saustall", stand letztens dort. Am Freitag gipfelte der Krach in einer Begehung durch Kontrolleure von Stadt, Verein und Dachverband – und der Androhung der Kündigung von Grießmeyers Pachtvertrag, den er seit 16 Jahren hat.

300 Quadratmeter misst Grießmeyers Idylle. Mittendrin: sein bewachsenes Holzhäusl unterm Kirschbaum, der mit acht Metern zu hoch ist.
300 Quadratmeter misst Grießmeyers Idylle. Mittendrin: sein bewachsenes Holzhäusl unterm Kirschbaum, der mit acht Metern zu hoch ist. © Sigi Müller

Die Umsiedlung der Tiere bedeute ein Konflikt mit dem Naturschutzgesetz

"Da redet die ganze Republik von Artenschutz, vom Bienensterben, vom Verschwinden der Schmetterlinge – und dann darf ich der Natur hier keinen Raum geben?", wundert sich Grießmeyer. "Ich soll nämlich genau das wegräumen, was für den Artenschutz wichtig ist: den Totholz- und Komposthaufen, die Brennesseln, die die Schmetterlingsraupen brauchen, die nicht heimischen Blumen, obwohl die für die Bienen wichtig sind. Und das Schilf am Teich." Die Berg- und Teichmolche, die Grasfrösche, Erdkröten und Igel könne man ja umsiedeln, habe man ihm gesagt. Grießmeyer: "Das ist doch völlig absurd, da käme ich ja mit dem Naturschutzgesetz in Konflikt, aber das scheint hier keine Rolle zu spielen."

Der Kleingartenverbands-Chef Friedrich Pils, einer der Kontrolleure, hat seinen eigenen Blick auf die Lage: "Wenn der Herr Grießmeyer denkt, er kann den Garten nur als Biotop sehen, dann geht das nicht", sagt er auf AZ-Nachfrage. "Seine Bäume sind zu groß, die Äste hängen auch über den Weg hinaus. In seinem Hochbeet ist gähnende Leere." Dass Grießmeyer jedes Jahr "viele Kilo an Beeren, Äpfeln, Quitten, Indianerbananen, Nashi-Birnen, Zwetschgen, Kirschen, Pfirsichen, Weintrauben und Kiwis" ernte, wie er sagt, reiche nicht aus.

Es summt in Griesmeyers Blumen. Frösche, Molche, Igel gibt’s auch.
Es summt in Griesmeyers Blumen. Frösche, Molche, Igel gibt’s auch. © Sigi Müller

"Kann man die Ordnung nicht endlich an die neue Welt anpassen?"

Der Gärtnermeister könne "das Schnittgut auch nicht einfach an den Rand seines Gartens schmeißen", für Kompost gebe es schließlich kompakte Schnellkomposter aus Kunststoff. Dass sich darin aber kein Unterschlupf für Igel und andere Tiere bietet? "Das stimmt", sagt Pils, "das ist aber im Kleingarten auch nicht vorgesehen."

In den nächsten Tagen wird dem Gärtnermeister, der in Freimann eine Raritäten- und Bromelienzucht betreibt, ein Schreiben zugehen, in dem er aufgefordert wird, sich an die Gartenordnung zu halten.

Heißt für Grießmeyer: das Ende seines tierischen Idylls – und "Obstbäume mit Stamm ohne Krone. Ich mag das nicht glauben", sagt er. "Die Gartenordnung ist ein Jahrhundert alt. Kann man die nicht endlich an die neue Welt anpassen?"

Lesen Sie auch: Bayern - Strengere Regeln im Umwelt-, Natur- und Artenschutz

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.