Kleines Missverständnis: Das hier ist KEIN Christbaumständer

Das Dreikönigsfest ist vorüber - und damit auch die Zeit der Christbäume. Die Tannen an einem Fahrradständer zu entsorgen ist jedoch keine gute Idee.
München - Schon klar: Jetzt fängt er langsam an zu nadeln, der Christbaum, viel Platz nimmt er auch sinnlos weg, wenn die Familie nicht gerade andächtig drumherum sitzt, und überhaupt ist ja Tanne inzwischen sowas von 2017!
Aber mit dem Bäumchen ist's wie mit dem Stinkekäse oder dem Bleigießset: Wer's besorgt hat, muss es auch entsorgen - und zwar bitteschön ordentlich.
Und ordentlich bedeutet eben nicht, an der Straßenecke oder dem Mini-Rasenstück einen immergrünen Scheiterhaufen aufzuschichten - oder wie im Foto aus der Klenzestraße zu sehen einen Fahrradständer zweckzuentfremden.
Sammelstellen für Christbäume sind noch geöffnet
Wer den Baum nicht im eigenen Garten kompostieren kann, kann ihn auf den AWM-Wertstoffhöfen kostenfrei und fachgerecht entsorgen lassen. Außerdem richtet die Stadt kurzfristig Sammelstellen für Christbäume im ganzen Stadtgebiet ein, die sich auf dem Gelände von Schulen befinden. Die haben noch heute und morgen von 8 bis 17 Uhr geöffnet - eine Übersicht gibt es auf muenchen.de.
Denn nur weil man an beide Lichter stecken kann, heißt das nicht, dass Christbäume und Fahrräder am selben Ort überwintern sollten.