Klammer Tierpark Hellabrunn wird Thema im Stadtrat

Die Zukunft des Tierparks Hellabrunn wird im Münchner Stadtrat ein Thema. Zwei Fraktionen haben Anträge zu dem Thema gestellt. 
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Neue Corona-Verordnung: Ab 22. Juni darf sich eine Person auf einer Fläche von zehn Quadratmetern aufhalten - somit dürfen durch Hellabrunn mit seinen knapp 44.000 Quadratmetern Bewegungsfläche täglich 4.400 Besucher gehen.
imago images/Future Image Neue Corona-Verordnung: Ab 22. Juni darf sich eine Person auf einer Fläche von zehn Quadratmetern aufhalten - somit dürfen durch Hellabrunn mit seinen knapp 44.000 Quadratmetern Bewegungsfläche täglich 4.400 Besucher gehen.

München - Wie schlimm steht es wirklich um den in Zeiten der Corona-Pandemie finanziell gebeutelten Tierpark Hellabrunn? Welche Hilfestellung will die Stadt München als Hauptaktionär geben?

Diese Fragen treiben den vom Linken-Stadtrat Stefan Jagel iniitiierten Dringlichkeitsantrag für die Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft am 7. Juli um: Die Fraktion Die Linke/Die Partei drängt darauf, die finanzielle Situation der Münchner Tierpark Hellabrunn AG darzustellen und "die angedachten Lösungsmöglichkeiten den Mitgliedern des Stadtrats transparent darzulegen".

Die Stadt München als Hauptaktionär sei demnach bereits in Gesprächen über eine mögliche finanzielle Hilfe von Seiten der Stadt. "Diese angedachten Lösungsmöglichkeiten möchten wir gerne transparent dargestellt bekommen", heißt es in dem Antrag. 

Tierpark Hellabrunn: Konkrete Vorschläge von ÖDP/Freie Wähler 

Auch die Fraktiongemeinschaft ÖDP/Freie Wähler hat das Thema Tierpark auf der Agenda und regt dabei konkrete Hilfsmaßnahmen an. "Der Tierpark Hellabrunn könnte mit kreativen Aktionen und Programmen jetzt die Bürgerinnen und Bürger noch enger an sich binden und dabei sein wirtschaftliches Überleben sichern", heißt es in dem entsprechenden Dringlichkeitsantrag. "Beispielsweise könnte der Tierpark spezielle Corona-Tierpatenschaften anbieten oder Gutscheinprogramme ausweiten."

Die Landeshauptstadt München müsse den Tierpark Hellabrunn bei der Konzeptionierung von Aktionen und Programmen unterstützen, "die sein wirtschaftliches Überleben sichern". Dabei sollten auch Sponsoren und engagierte Bürgerinnen und Bürger einbezogen werden. 

Lesen Sie hier: Elisenstraße - Erster Pop-up-Radweg in München ist markiert

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.