Klagen gegen Corona-Maßnahmen: "Das sprengt alles, was wir hatten"

Die Fülle der Klagen gegen die Corona-Maßnahmen wird Bayerns höchste Gerichte auch im neuen Jahr intensiv beschäftigen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Schild weist auf den bayerischen Verfassungsgerichtshof hin.
Ein Schild weist auf den bayerischen Verfassungsgerichtshof hin. © picture alliance/dpa/Archivbild

München - Die Verfahren im Zuge der Pandemie verlangten der Justiz viele Entscheidungen ab, sagt der seit drei Monaten amtierende Präsident des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs, Hans-Joachim Heßler (63). "Das sprengt alles, was wir bisher hatten."

In Bayern können Bürger jede landesrechtliche Rechtsvorschrift mit einer sogenannten Popularklage vor dem Verfassungsgericht anfechten, dem obersten Gericht für staatsrechtliche Fragen. "Davon ist viel Gebrauch gemacht worden", sagt Heßler.

Die Zahl der Popularklagen steigt

Vor Corona habe es etwa 20 Popularklagen pro Jahr gegeben. Im Jahr 2020 seien hingegen 121 neue Popularklagen eingegangen, davon allein 106 "Corona-Verfahren". Auch 2021 gebe es schon mehr als 70 Popularklagen - ebenso ganz überwiegend zur Pandemie, sagte Heßler.

Eine erste Entscheidung kann selbst bei Eilanträgen in dringenden Fällen bis zu zwei Wochen dauern. Zu Corona-Verfahren hat das Verfassungsgericht in der Pandemie bisher etwa zwei Dutzend solcher Eil-Entscheidungen getroffen.

Lesen Sie auch

Der Weg vor das Verfassungsgericht steht allen Bürgern frei - auch ohne Rechtsanwalt. "Anders als bei vielen Fachgerichten gibt es beim Verfassungsgerichtshof keinen Anwaltszwang", betonte Heßler. Corona macht Gerichten viel Arbeit. Auch bei den Popularklagen gibt es einen starken Anstieg

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • NightOwl_MUC am 31.12.2021 16:09 Uhr / Bewertung:

    Solange die Pflichten klar geregelt und der Situation angemessen sind, werden das die meisten Bürger wie bisher auch weiter brav mittragen.
    Wenn aber erst mal nur aus blindem Aktionismus Pflichten generiert werden, die dann auch prompt vom Bayerischen Verwaltungsgericht wieder kassiert werden...
    Daher würde ich mir für das neue Jahr von Hr. Söder wünschen: Der Wahlkampf ist vorbei, Bundeskanzler werden Sie die nächsten 4 Jahre nicht, also bitte, gerne mit Vorsicht, wieder realistische Maßnahmen abwägen und entscheiden.

  • Online Leser am 31.12.2021 09:43 Uhr / Bewertung:

    Es wäre interessant zu erfahren, aus welchen Ecken di eKlagen kommen...
    Immerhin haben 70 % der Bürger bislang mehr oder weniger alles hin genommen, um das Ihre gegen die Pandemie zu tun.
    Doch offenbar stört das geringe Teile des Volks, dass es einfach auch Pflichten gibt und aus aus Situationen wie der Pandemie weitere als Bürger erwachsen - wenn man Rechte haben will.

    DAS erwarte ich in Klartext von Politik, Justiz und endlich auch den Kirchen!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.