Kinder-Koma-Saufen: Der Rausch in Zahlen

Kinder und Jugendliche saufen sich immer öfter ins Koma, manche schon mit zehn Jahren. Neueste Studien zeigen, warum: Die Kids fürchten den Alkohol nicht – sie lieben ihn. Experten sind entsetzt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Straftaten: Immer häufiger ist Alkohol dabei im Spiel
dpa Straftaten: Immer häufiger ist Alkohol dabei im Spiel

MÜNCHEN - Kinder und Jugendliche saufen sich immer öfter ins Koma, manche schon mit zehn Jahren. Neueste Studien zeigen, warum: Die Kids fürchten den Alkohol nicht – sie lieben ihn. Experten sind entsetzt.

Kinderspaß Alkohol: Münchner Kinder und Jugendliche trinken immer mehr und immer früher. Experten des Instituts für Therapieforschung in München, der Verein Condrobs und die Techniker Krankenkasse (TKK) schlagen Alarm. Der Grund: die aktuelle Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen (ESPAD) und die Münchner Studie des Programms „Hart am Limit“ (HaLT). Die Lage in Zahlen:

61,4 Prozent der Münchner Jugendlichen trinken am liebsten Wodka – der hat meist einen Alkoholgehalt von 37, 5 Prozent.

50 Prozent der 15- bis 16-Jährigen hoffen, dass sie beim Trinken mehr Spaß haben und dadurch kontaktfreudiger werden.

40 Prozent beträgt der Anstieg der Klinikeinweisungen wegen Alkohols von 2005 bis 2008 – allein in München.

20 Prozent der von „HaLT“ befragten Jugendlichen, wussten nicht, dass eine Alkoholvergiftung lebensbedrohlich ist.

18,2 Prozent trinken den Alkohol nicht beim Weggehen, sondern zuhause oder bei Freunden. Gut die Hälfte trifft sich zum Saufen draußen.

15 Jahre: Durchschnittliches Alter der in München eingelieferten alkoholvergifteten Jugendlichen.

14 Jahre ist deutschlandweit das durchschnittliche Alter für den ersten Vollrausch.

12 Jahre – in diesem Alter hat schon die Hälfte aller Kinder Alkohol getrunken.

7 Prozent von ihnen erwarten, dass sie sich nach dem Saufen hundeelend fühlen.

3,2 Promille: Höchster Wert, der während einer „HaLT“-Studie gemessen wurde. Der Durchschnitt lag bei 2,0 Promille.

2 Jugendliche unter 20 Jahren landen pro Tag mit Alkoholvergiftung in einer Münchner Klinik.

Thomas Gautier

Hilfe gibt es hier: www.condrobs.de oder per Telefon: 01805-341010

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.