Killerspiel-Debatte: "Wichtige Fragen"

Der Amoklauf von Ali David S. hat erneut heftige Diskussionen über Ego-Shooter ausgelöst. Thomas Müller über Ballerspiele und Amoktäter.
Thomas Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sind die Killerspiele schuld am Münchner Amoklauf? Die Meinung von AZ-Vizeredakteur Thomas Müller.
dpa Sind die Killerspiele schuld am Münchner Amoklauf? Die Meinung von AZ-Vizeredakteur Thomas Müller.

Nach den Todesschüssen sind schnelle Erklärungen gefragt. Klar, der Amokschütze spielte Gewaltvideos, er konnte nur zum Massenmörder werden, heißt’s jetzt sehr oft. Aber ist es wirklich so einfach? Diese Diskussion über Gewaltvideospiele wird nach jedem Amoklauf geführt. Und sie ist auch richtig.

Ebenso richtig sind aber auch die Fragen nach dem Umfeld des Täters: Wie war es um sein soziales Umfeld bestellt, um seine Familie, Freunde? Gab es überhaupt soziale Kontakte – im realen Leben, und nicht bloß online? Was kann, wie im aktuellen Fall, die Psychiatrie leisten – und wo hat sie möglicherweise versagt?

Nein, nicht jeder, der gerne Ego-Shooter spielt, wird automatisch zum Amokläufer. Wahr ist aber auch: Jeder Amokläufer hat gerne Ego-Shooter gespielt.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.