Keine Blue Lane mehr: IAA soll Fahrspuren verlieren

Künftig soll keine Blue Lane mehr auf der Autobahn und in der Stadt für Elektroautos und Messe-Shuttle gesperrt werden. Doch der Stadtrat könnte das Projekt noch retten.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Berufsverkehr staut sich auf dem Mittleren Ring in beide Richtungen (Archivbild).
Der Berufsverkehr staut sich auf dem Mittleren Ring in beide Richtungen (Archivbild). © dpa/Sven Hoppe

München - Es ist ein Herzstück des Münchner IAA-Konzepts. "Ein absolutes Highlight der Messe", jubelte die IAA 2021 über die Blue Lane - gesperrte Fahrspuren auf der A94 und in der Stadt, die exklusiv für den Messe-Shuttle, für Elektroautos oder auch im Sinne der Verkehrswende für Autos mit mindestens drei Insassen benutzt werden durften.

Was ist eine Blue Lane?

"Nachhaltige Mobilität", hieß es, könne hier "auf den schönsten Routen der Stadt" zwischen dem Messezentrum und dem Zentrum der Stadt erlebt werden.

Georg Dunkel will die Blue Lane streichen

Nun ja. Beobachter vor Ort zeigten sich eher ernüchtert. Die Polizei hatte noch während der Messe öffentlich erklärt, eh nicht zu kontrollieren, ganz offensichtlich verstanden viele Laien die Markierungen nicht - Stau war dann oft trotzdem. Und nun, ein paar Monate vor der Wiederauflage der IAA, will der Grünen-nahe Mobilitätsreferent Georg Dunkel (parteilos) die Blue Lane ersatzlos streichen.

Mobilitätsreferenz Georg Dunkel (parteilos).
Mobilitätsreferenz Georg Dunkel (parteilos). © AZ-Archiv

Eine Neuauflage "oder sogar eine Erweiterung bis in die Innenstadt" sei "nicht zielführend und mit keinem verkehrlichen Nutzen verbunden", schreibt er in einer Stadtratsvorlage, die der AZ vorliegt. Sowohl auf der A94 als auch im Stadtgebiet sei die Blue Lane von "einer hohen Fehlnutzung geprägt" gewesen.

Dunkel begründet mögliches Aus der Blue Lane

Als Gründe nennt Dunkel "eine Unkenntnis der Beschilderung, ausgebliebene Kontrollen und Ahndungen", wegen der kurzen Dauer habe es auch "keinen Gewöhnungs- und Lerneffekt" gegeben.

Ein Hauptproblem sieht man in der Stadtverwaltung bei den gesperrten Auffahrten der Autobahn. Da der Standstreifen durchgehend für den Verkehrsversuch genutzt wurde, wurden mehrere Auffahrten für die Dauer der IAA gesperrt. Eine "signifikante Verkehrszunahme" auf den Umleitungsstrecken beklagt Dunkel. Sein Fazit: "Aufwand und Ertrag" der Blue Lanes stünden "in keinem Verhältnis".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Nun wird spannend, ob der Stadtrat der Argumentation Dunkels folgt. Die Stadt-Politik hatte der IAA zuletzt schon mit dem Verbot, die Flächen vor der Feldherrnhalle wieder zu nutzen, das Konzept eingeschränkt.

Dem Vernehmen nach hätten sich Verkehrspolitiker als Konsequenz aus den Problemen im ersten Versuch auch vorstellen können, das Projekt nicht zu beerdigen - sondern zu verändern, etwa mit anderen Routen oder indem man den Zeitraum verlängert hätte. Dunkel will das nicht.

SPD-Chefin Hübner: "Wir sind überrascht von der Ablehnung"

SPD-Fraktionschefin Anne Hübner sagte am Sonntag der AZ: "Wir sind etwas überrascht von der pauschalen Ablehnung einer Blue Lane 2023 durch das Mobilitätsreferat." Hübner kündigte an, noch einmal mit dem Veranstalter der Messe zu sprechen "und dessen Vorschläge zu hören, wie neue Mobilitätsformen sinnvoll getestet werden können".

Lesen Sie auch

Unwahrscheinlich, dass der Veranstalter der IAA dann erklären wird, es sei total problemlos, auf die Fahrspuren zu verzichten. Aus seiner Sicht waren die Blue Lanes ja ein zentraler Teil der Münchner IAA.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 13.02.2023 17:16 Uhr / Bewertung:

    Und noch was........
    "SPD-Fraktionschefin Anne Hübner sagte am Sonntag der AZ: "Wir sind etwas überrascht von der pauschalen Ablehnung einer Blue Lane 2023 durch das Mobilitätsreferat."

    Ausgerechnet DIE Frau, die aus der Weißenburger Strasse eine Fußgängerzone machen möchte.......

  • Der wahre tscharlie am 13.02.2023 17:12 Uhr / Bewertung:

    "Nachhaltige Mobilität", hieß es, könne hier "auf den schönsten Routen der Stadt" zwischen dem Messezentrum und dem Zentrum der Stadt erlebt werden."

    Ist das Real-Satire?
    Stau verursachen, viele Leute sind in "Unkenntnis" auf den Blue Lanes gefahren, Autobahnausfahrten wurden gesperrt, besonders sinnvoll für auswärtige Fahrer, die sich nicht so auskennen und dann auf Nebenstrecken ausweichen. Die Münchner Strassen sind kein Experimentierfeld für die Autoindustrie.
    Wo soll da bitte ein Mehrwert sein?

    Außer dass man die Leute mitm E-Auto umsonst zur Messe, oder umgekehrt, raus fahren kann, die sonst nicht zur Messe gegangen wären, weil sie zu weit draußen ist.

    Weg mit den Blue Lanes, weg mit den Open Spaces, die Messe soll dort bleiben, wo sie hingehört, aufs Messegelände. Denn, wer sich WIRKLICH für die IAA interessiert, wird auch dort rausfahren.

  • AllesBesser am 13.02.2023 12:36 Uhr / Bewertung:

    In den USA und Kanada gibt es schon seit Langem die sogenannten "Diamond"-Lanes. Nach diesen Regeln wurden die "Blue"-Lanes erdacht.
    Dort funktionieren diese Systeme nur, weil die Einhaltung der Regeln rigoros überwacht (Streifen, Kameras etc.) und Übertretungen bestraft werden. Es ist also auch aufwendig und nicht mit ein paar Schildern getan.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.